Fav_Icon_new-01Fav_Icon_new-01
Unterrichtsmaterial

DigiBitS-Unterrichtseinheit: Total digital: politische Akteure in der Digitalisierung

Auf einen Blick:

Klassenstufe: 7, 8, 9+

Fachbereich: Land & Leute

Fächer: Politische Bildung, Sozialkunde/Sozialwissenschaft

Themen: Institutionen, Digitale Agenda, Datenschutz, Behörden

Medien und Materialien: PC/Tablet, Gestaltungssoftware, ggfs. Beamer/Smartboard

Zeitbedarf: 3 Schulstunden

Medienkompetenzen:InformierenPräsentierenReflektieren

Mehr anzeigen

Datenschutz, Digitalisierung des Alltags, Netzausbau: Schüler*innen gehen der Frage nach, wer eigentlich zuständig ist für die Regelungen, Gesetze und den Schutz der Bürger*innen vor Datenmissbrauch.

Worum geht’s?
In dieser DigiBitS-Unterrichtseinheit setzen sich Ihre Schüler*innen mit einer konkreten politischen Dimension der Digitalisierung in Deutschland auseinander und beschäftigen sich intensiver mit den dafür zuständigen Ministerien. Der filmische Einstieg mit einem Ausschnitt aus dem Videobeitrag „Die Macht der Daten“ macht die alltägliche Relevanz des Themas deutlich. Anschließend recherchieren die Schüler*innen in drei Kleingruppen die auf Digitalisierung und IT-Sicherheit bezogenen Aufgaben der Bundesministerien für Wirtschaft und Energie (BMWI), für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) sowie des Innern, für Bau und Heimat (BMI). Die Ergebnisse werden in einer (digitalen oder analogen) Poster-Präsentation festgehalten und vorgestellt,  wobei insbesondere die Unterschiedlichkeit der Aufgabenreiche sowie die Transparenz der politischen Akteure reflektiert werden sollen.

Einbindung in die pädagogische Praxis
Die Orientierung innerhalb politischer Infrastrukturen und das Wissen über institutionelle Zuständigkeiten sind wesentlicher Bestandteil von politischer Bildung und daraus ergebener Mündigkeit, die sich in dieser Unterrichtseinheit sowohl methodisch als auch inhaltlich mit dem Thema der digitalen Mündigkeit verbindet. Denn zur digitalen Mündigkeit gehört das Wissen über die eigenen Rechte und Pflichten, die sich auch mit der Produktion und dem Sammeln von Daten verbinden. Indem die Schüler*innen die Webseiten der Ministerien als Informationsquellen konsultieren, üben sie zugleich einen quellenkritischen Umgang und bauen so ihre Medienkompetenz aus.

Anknüpfung in gesellschaftlichen Fächern

  • Teil des Politikunterrichtes ist die Vermittlung von Kenntnissen über  das politische System der Bundesrepublik. Die Frage nach den politischen Akteuren der Digitalisierung und deren konkreten Aufgaben ermöglicht eine vertiefende, problemorientierte Auseinandersetzung mit politischen Institutionen.

Förderung der Medienkompetenz
Im Folgenden sind die Medienkompetenzbereiche der unterschiedlichen Modelle aufgeführt, die bei dieser Einheit gefördert werden.

1. Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren: 1.1.2 Suchstrategien nutzen und weiterentwickeln; 1.1.3 In verschiedenen digitalen Umgebungen suchen; 1.1.4 Relevante Quellen identifizieren und zusammenführen; 1.2.1 Informationen und Daten analysieren, interpretieren und kritisch bewerten.

3. Produzieren und Präsentieren: 3.2.1 Inhalte in verschiedenen Formaten bearbeiten, zusammenführen, präsentieren und veröffentlichen oder teilen.

6. Analysieren und Reflektieren: 6.1.1 Gestaltungsmittel von digitalen Medienangeboten kennen und bewerten; 6.1.2 Interessengeleitete Setzung, Verbreitung und Dominanz von Themen in digitalen Umgebungen erkennen und beurteilen.

1. Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren: 1.1.2 Suchstrategien nutzen und weiterentwickeln; 1.1.3 In verschiedenen digitalen Umgebungen suchen; 1.1.4 Relevante Quellen identifizieren und zusammenführen; 1.2.1 Informationen und Daten analysieren, interpretieren und kritisch bewerten.

3. Produzieren und Präsentieren: 3.2.1 Inhalte in verschiedenen Formaten bearbeiten, zusammenführen, präsentieren und veröffentlichen oder teilen.

6. Analysieren und Reflektieren: 6.1.1 Gestaltungsmittel von digitalen Medienangeboten kennen und bewerten; 6.1.2 Interessengeleitete Setzung, Verbreitung und Dominanz von Themen in digitalen Umgebungen erkennen und beurteilen.

  • 1. Informieren: Suchstrategien D: Suchmaschinen sachgerecht als Recherchewerkzeuge nutzen; Suchstrategien zur Gewinnung von Informationen aus unterschiedlichen Quellen anwenden; Prüfung und Bewertung von Quellen und Information D: ausgewählte Kriterien bezüglich der Glaubwürdigkeit von Informationen und Informationsquellen beschreiben und anwenden; ausgewählte Kriterien zur Unterscheidung zwischen sachlichen Informationen und interessengeleiteter Darstellung beschreiben und anwenden.
  • 3. Präsentieren: Medienspezifische Gestaltungsprinzipien D: die Gestaltung von Präsentationen an ihren Zielen ausrichten; den grundlegenden Aufbau einer Präsentation beschreiben; Gestaltungselemente für eine Präsentation (Text, Audio, Bildmaterial und Video) nach vorgegebenen Kriterien auswählen; eine Präsentation von Lern- und Arbeitsergebnissen sach- und situationsgerecht gestalten.
  • 6. Reflektieren: Medien in Politik und Gesellschaft D: aus ihrer Lebenswelt heraus Medien als Mittel zur Herstellung von Öffentlichkeit benennen.

2. Informieren und Recherchieren: 2.1 Informationsrecherche: Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden; 2.3 Informationsbewertung: Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten.

4. Produzieren und Präsentieren: 4.1 Medienproduktion und Präsentation: Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen; 4.2 Gestaltungsmittel: Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen.

5. Analysieren und Reflektieren: 5.1 Medienanalyse: Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren; 5.2 Meinungsbildung: Die interessengeleitete Setzung und Verbreitung von Themen in Medien erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen.

2. Suchen und Verarbeiten: 2.3. Daten und Informationen analysieren, vergleichen, interpretieren und kritisch bewerten.

4. Produzieren und Präsentieren: 4.2 Medienprodukte unter Berücksichtigung formaler und ästhetischer Gestaltungskriterien und Wirkungs-absichten erstellen; 4.3 Arbeitsergebnisse unter Einsatz adäquater Präsentationstechniken und medialer Werkzeuge sach- und adressatenbezogen darbieten.

5. Analysieren und Reflektieren: 5.3 Bedeutung der Medien und digitaler Technologien für die Wirtschaft, Berufs- und Arbeitswelt reflektieren.

Informationen zum Anbieter

DigiBitS - Digitale Bildung trifft Schule ist das kombinierte Bildungsangebot aus Onlineportal und Materialbox von Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN). Fächerbezogene Materialien unterstützen bei der Vermittlung von Medienbildung und digitalem Schutzwissen.

DigiBitS - Tipps zur Unterrichtsgestaltung:

Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht

Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.