DigiBitS-Unterrichtseinheit: Fake News: Wahrheit oder Lüge? Manipulation in Bild und Textproduktion
Klassenstufe: 7, 8, 9+
Fachbereich: Land & Leute
Fächer: Deutsch, Politische Bildung, Sozialkunde/Sozialwissenschaft
Themen: Fake News, Manipulation in Bild- und Textproduktion, Quellenkritik, Fake News
Vorkenntnisse: keine
Medien und Materialien: Tablets/PCs für die Recherche
Zeitbedarf: 3 bis 4 Schulstunden
Medienkompetenzen:InformierenPräsentierenAnalysierenReflektierenSchützen
Falschmeldungen auf der Spur: Schüler*innen lernen Nachrichten kritisch zu hinterfragen. Anhand praktischer Beispiele werden sie für den Umgang mit Fake News im Netz sensibilisiert und reflektieren ihr Informationsverhalten im Internet.
Worum geht’s?
Mit dieser DigiBitS-Unterrichteinheit lernen Sie mit Ihrer Klasse, wie man Arten und Motive von Falschmeldungen erkennen kann. Ausgehend von den persönlichen Erfahrungen Ihrer Schüler*innen erarbeiten Sie mithilfe eines Videos die Merkmale von Fake News und eine Checkliste zu Schutzmöglichkeiten. Auf Grundlage dieser Liste werden dann anschließend „wahre“ und „falsche“ Meldungen analysiert und Fake News entlarvt. Die Schüler*innen präsentieren und diskutieren ihre Ergebnisse im Plenum, wobei von der Checkliste auch noch andere Klassen profitieren könnten.
Einbindung in die pädagogische Praxis
Die Informationskanäle haben sich über die sogenannten traditionellen Massenmedien hinaus extrem diversifiziert. Schüler*innen hier eine Orientierung zu geben, gehört zu den grundsätzlichen Bildungsaufgaben und ist Voraussetzung für politische Mündigkeit.
Anknüpfung im Deutschunterricht
- Sachtexte und deren Verstehen sowie Bewerten sind in allen Klassenstufen relevant. Das Genre des (Zeitungs)Artikels eignet sich für eine entsprechende Erweiterung um das Thema Falschmeldungen.
Anknüpfung in gesellschaftlichen Fächern
- Politische Kommunikation und Meinungsbildung erfolgt zunehmend über digitale Medien. Über Fake News lassen sich die damit zusammenhängenden Prozesse besonders praktisch nachvollziehen und analysieren.
Anknüpfung im Philosophie- und Ethikunterricht
- „Gut“ und „Böse“, „wahr“ und „falsch“ gehören zu den grundlegenden Begriffen der Ethik und Moral. Fake News sind ein Thema, das eine praktische und lebensnahe Auseinandersetzung mit diesen philosophischen Kategorien ermöglicht.
Förderung der Medienkompetenz
Im Folgenden sind die Medienkompetenzbereiche der unterschiedlichen Modelle aufgeführt, die bei dieser Einheit gefördert werden.
- 1. Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren: 1.1.2 Suchstrategien nutzen und weiterentwickeln; 1.2.1 Informationen und Daten analysieren, interpretieren und kritisch bewerten 1.2.2 Informationsquellen analysieren und kritisch bewerten.
- 3. Produzieren und Präsentieren: 3.2.1 Inhalte in verschiedenen Formaten bearbeiten, zusammenführen, präsentieren und veröffentlichen oder teilen.
- 4. Schützen und sicher Agieren: 4.1.1 Risiken und Gefahren in digitalen Umgebungen kennen, reflektieren und berücksichtigen; 4.1.2 Strategien zum Schutz entwickeln und anwenden.
- 6. Analysieren und Reflektieren 6.1 Medien analysieren und bewerten; 6.1.1 Gestaltungsmittel von digitalen Medienangeboten kennen und bewerten; 6.2.2 Chancen und Risiken des Mediengebrauchs in unterschiedlichen Lebensbereichen erkennen, eigenen Mediengebrauch reflektieren und ggf. modifizieren; 6.2.5 Die Bedeutung von digitalen Medien für die politische Meinungsbildung und Entscheidungsfindung kennen und nutzen.
- 1. Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren: 1.1.2 Suchstrategien nutzen und weiterentwickeln; 1.2.1 Informationen und Daten analysieren, interpretieren und kritisch bewerten 1.2.2 Informationsquellen analysieren und kritisch bewerten.
- 3. Produzieren und Präsentieren: 3.2.1 Inhalte in verschiedenen Formaten bearbeiten, zusammenführen, präsentieren und veröffentlichen oder teilen.
- 4. Schützen und sicher Agieren: 4.1.1 Risiken und Gefahren in digitalen Umgebungen kennen, reflektieren und berücksichtigen; 4.1.2 Strategien zum Schutz entwickeln und anwenden.
- 6. Analysieren und Reflektieren 6.1 Medien analysieren und bewerten; 6.1.1 Gestaltungsmittel von digitalen Medienangeboten kennen und bewerten; 6.2.2 Chancen und Risiken des Mediengebrauchs in unterschiedlichen Lebensbereichen erkennen, eigenen Mediengebrauch reflektieren und ggf. modifizieren; 6.2.5 Die Bedeutung von digitalen Medien für die politische Meinungsbildung und Entscheidungsfindung kennen und nutzen.
- 1. Informieren: Suchstrategien D: Suchmaschinen sachgerecht als Recherchewerkzeuge nutzen; Suchstrategien zur Gewinnung von Informationen aus unterschiedlichen Quellen anwenden; Prüfung und Bewertung von Quellen und Information D: ausgewählte Kriterien bezüglich der Glaubwürdigkeit von Informationen und Informationsquellen beschreiben und anwenden; ausgewählte Kriterien zur Unterscheidung zwischen sachlichen Informationen und interessengeleiteter Darstellung beschreiben und anwenden.
- 3. Präsentieren: Medienspezifische Gestaltungsprinzipien D: die Gestaltung von Präsentationen an ihren Zielen ausrichten; den grundlegenden Aufbau einer Präsentation beschreiben; Gestaltungselemente für eine Präsentation (Text, Audio, Bildmaterial und Video) nach vorgegebenen Kriterien auswählen; eine Präsentation von Lern- und Arbeitsergebnissen sach- und situationsgerecht gestalten; Durchführung einer Präsentation D: die für die Präsentation notwendige Medientechnik nach Vorgaben einsetzen; Einzel- und Gruppenarbeitsergebnisse vor einem Publikum präsentieren; Regeln und Methoden für das Geben und Annehmen von Feedback erproben und das Feedback zur Selbsteinschätzung nutzen.
- 5. Analysieren: Gestaltung, Aussage und Botschaft von Medienangeboten D: Gestaltungselemente medialer Angebote und deren Wirkung exemplarisch beschreiben; mediale Symbole und Zeichensysteme aus ihrem unmittelbaren Lebensweltbezug beschreiben; gestalterische Grundlagen der Bild- und Filmsprache bei der Filmanalyse exemplarisch anwenden; Werbung und deren Botschaft in ihrer Lebenswelt beschreiben; Bedeutung und Wirkung von Medienangeboten D: ausgewählte Kriterien zur Unterscheidung fiktionaler und nicht-fiktionaler Medienformate und -angebote benennen.
- 6. Reflektieren: Die Konstruktion von Wirklichkeit durch Medien D: anhand eigener Medienerfahrungen zwischen medial vermittelter und realer Welt unterscheiden; exemplarisch mediale Manipulationen aus ihrer Lebenswelt erkennen und beschreiben; Vorbilder, Heldinnen und Helden sowie Idole aus den Medien beschreiben; Medien in Politik und Gesellschaft D: aus ihrer Lebenswelt heraus Medien als Mittel zur Herstellung von Öffentlichkeit benennen; mediale Gewalt aus ihrer Lebenswelt und ihre Wirkungen beschreiben; mediale Darstellung von Motiven der Werbung (Gesundheit, Sexualität, Mobilität u. a.) beschreiben; an aktuellen regionalen Beispielen den Einfluss von Medien auf die öffentliche Meinungsbildung beschreiben.
- 1. Bedienen und Anwenden: 1.4 Datenschutz und Informationssicherhe: verantwortungsvoll mit persönlichen und fremden Daten umgehen, Datenschutz, Privatsphäre und Informationssicherheit beachten.
- 2. Informieren und Recherchieren: 2.4 Informationskritik: Unangemessene und gefährdende Medieninhalte erkennen und hinsichtlich rechtlicher Grundlagen sowie gesellschaftlicher Normen und Werte einschätzen; Jugend- und Verbraucherschutz kennen und Hilfs- und Unterstützungsstrukturen nutzen.
- 4. Produzieren und Präsentieren: 4.1 Medienproduktion und Präsentation: Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen.
- 5. Analysieren und Reflektieren: 5.2 Meinungsbildung: Die interessengeleitete Setzung und Verbreitung von Themen in Medien erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen; 5.4 Selbstregulierte Mediennutzung: Medien und ihre Wirkungen beschreiben, kritisch reflektieren und deren Nutzung selbstverantwortlich regulieren; andere bei ihrer Mediennutzung unterstützen.
- 2. Suchen und Verarbeiten: 2.3. Daten und Informationen analysieren, vergleichen, interpretieren und kritisch bewerten.
- 4. Produzieren und Präsentieren: 4.3 Arbeitsergebnisse unter Einsatz adäquater Präsentationstechniken und medialer Werkzeuge sach- und adressatenbezogen darbieten.
- 5. Analysieren und Reflektieren: 5.1 Inhalte, Gestaltungsmittel, Strukturen und Wirkungsweisen von Medienangeboten und Informatiksys-temen analysieren und bewerten; 5.4 Potenziale und Risiken der Digitalisierung und des Mediengebrauchs für das Individuum und die Gesellschaft beurteilen.
Tipp: Passend dazu bietet die DigiBitS-Checkliste „Suchergebnisse bewerten und Falschmeldungen entlarven“ praktische Tipps für das Erkennen von Fake News.
Informationen zum Anbieter
DigiBitS - Digitale Bildung trifft Schule ist das kombinierte Bildungsangebot aus Onlineportal und Materialbox von Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN). Fächerbezogene Materialien unterstützen bei der Vermittlung von Medienbildung und digitalem Schutzwissen.DigiBitS - Tipps zur Unterrichtsgestaltung:Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht
Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.
Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht
Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.