DigiBitS-Unterrichtseinheit: Einfach loslesen: SuS erstellen Online-Lesetagebuch
Klassenstufe: 5, 6, 7, 8
Fachbereich: Lesen, Schreiben, Sprechen
Fächer: Deutsch, Englisch, Französisch
Themen: Lernentwicklung beim Lesen dokumentieren, Lesefertigkeiten/-strategien nutzen
Vorkenntnisse: keine
Medien und Materialien: Bücher, PCs/Tablets für Befüllung des Online-Lesetagebuchs
Zeitbedarf: 2(+) Schulstunden
Medienkompetenzen:InformierenKommunizierenAnalysieren
Die Website zum Buch: Schüler*innen gestalten ein Online-Lesetagebuch und erstellen so eine eigene Website. Mit den Beiträgen zu ihren Lieblingsbüchern probieren sie unterschiedliche digitale Darstellungsformen aus.
Worum geht’s?
In dieser DigiBitS-Unterrichtseinheit dokumentieren Ihre Schüler*innen eigene Lektüreerfahrungen in einem Online-Lesetagebuch. Dazu finden Sie Verweise auf geeignete Website-Generatoren und medienrechtliche Hintergrundinformationen. Nachdem Sie sich mit Ihrer Klasse für ein oder mehrere Bücher zur Vorstellung entschieden haben, verständigen Sie sich über die Form der Beiträge: Ob die Zusammenfassung oder Bewertung einzelner Kapitel, die Produktion kleiner Hörspiele oder Fotogeschichten zu Teilen des Buches – das Online-Lesetagebuch bietet viele kreative Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit der Lektüre und darüber hinaus die Option, online zusammenzuarbeiten und sich über Chats Feedback zu geben. Vorbereitend sind dazu urheberrechtliche Fragen zu thematisieren sowie die Regeln einer fairen Feedbackkultur.
Einbindung in die pädagogische Praxis
Ein Online-Lesetagebuch bietet die Chance, alte und neue Medien miteinander zu verbinden und das eigene Bucherlebnis kreativ und in Kombination mit Medienkompetenzförderung aufzubereiten.
Anknüpfung im Deutschunterricht
- Lesetagebücher sind eine im Deutschunterricht bewährte Methode, um Lektüreerfahrungen zu dokumentieren und zu reflektieren. Das Online-Lesetagebuch stellt nicht nur den digitalen Transfer dieser Methode dar, sondern bietet auch qualitative Erweiterungen: Mit der Möglichkeit zu visuellen und auditiven Beitragsformen sowie interaktiven Kommentarfunktionen ist das Lesetagebuch als Website eine besonders zeitgemäße und motivierende Form für Schüler*innen, um sich nachhaltig und kreativ mit erzählenden Texten auseinanderzusetzen. Indem Sie Bücher mit Internet-Themen wie Cybermobbing oder Gaming zur Lektüre vorgeben (altersgemäße Lektüre-Tipps finden Sie in der Unterrichtseinheit), können Sie Medienbildung zudem auch thematisch noch mehr in den Vordergrund stellen.
Anknüpfung im Fremdsprachenunterricht
- Selbstverständlich eignet sich ein Online-Lesetagebuch auch für den Fremdspracherwerb, um das gemeinsame Lesen eines Buch aus verschiedenen Perspektiven kreativ zu dokumentieren.
Förderung der Medienkompetenz
Im Folgenden sind die Medienkompetenzbereiche der unterschiedlichen Modelle aufgeführt, die bei dieser Einheit gefördert werden.
- 1. Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren: 1.1.1 Arbeits- und Suchinteressen klären und festlegen; 1.1.2 Suchstrategien nutzen und weiterentwickeln; 1.1.3 In verschiedenen digitalen Umgebungen suchen; 1.1.4 Relevante Quellen identifizieren und zusammenführen; 1.2.1 Informationen und Daten analysieren, interpretieren und kritisch bewerten; 1.2.2 Informationsquellen analysieren und kritisch bewerten; 1.2.2 Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; 1.2.3 Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren.
- 2. Kommunizieren und Kooperieren: 2.1.1 Mit Hilfe verschiedener digitaler Kommunikationsmöglichkeiten kommunizieren; 2.1.2 Digitale Kommunikationsmöglichkeiten zielgerichtet- und situationsgerecht auswählen; 2.2.1 Dateien, Informationen und Links teilen; 2.2.2 Referenzierungspraxis beherrschen (Quellenangaben); 2.3.1 Digitale Werkzeuge für die Zusammenarbeit bei der Zusammenführung von Informationen, Daten und Ressourcen nutzen; 2.3.2 Digitale Werkzeuge bei der gemeinsamen Erarbeitung von Dokumenten nutzen; 2.4.1 Verhaltensregeln bei digitaler Interaktion und Kooperation kennen und anwenden; 2.4.3 Ethische Prinzipien bei der Kommunikation kennen und berücksichtigen.
- 3. Produzieren und Präsentieren: 3.1.1 Mehrere technische Bearbeitungswerkzeuge kennen und anwenden; 3.1.2 Eine Produktion planen und in verschiedenen Formaten gestalten, präsentieren, veröffentlichen oder teilen; 3.2.1 Inhalte in verschiedenen Formaten bearbeiten, zusammenführen, präsentieren und veröffentlichen oder teilen; 3.2.2 Informationen, Inhalte und vorhandene digitale Produkte weiterverarbeiten und in bestehendes Wissen integrieren; 3.3.1 Bedeutung von Urheberrecht und geistigem Eigentum kennen; 3.3.2 Urheber- und Nutzungsrechte (Lizenzen) bei eigenen und fremden Werken berücksichtigen; 3.3.3 Persönlichkeitsrechte beachten
- 6. Analysieren und Reflektieren: 6.1.3 Wirkungen von Medien in der digitalen Welt (z. B. mediale Konstrukte, Stars, Idole, Computerspiele, mediale Gewaltdarstellungen) analysieren und konstruktiv damit umgehen.
- 1. Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren: 1.1.1 Arbeits- und Suchinteressen klären und festlegen; 1.1.2 Suchstrategien nutzen und weiterentwickeln; 1.1.3 In verschiedenen digitalen Umgebungen suchen; 1.1.4 Relevante Quellen identifizieren und zusammenführen; 1.2.1 Informationen und Daten analysieren, interpretieren und kritisch bewerten; 1.2.2 Informationsquellen analysieren und kritisch bewerten; 1.2.2 Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; 1.2.3 Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren.
- 2. Kommunizieren und Kooperieren: 2.1.1 Mit Hilfe verschiedener digitaler Kommunikationsmöglichkeiten kommunizieren; 2.1.2 Digitale Kommunikationsmöglichkeiten zielgerichtet- und situationsgerecht auswählen und nutzen; 2.2.1 Dateien, Informationen und Links teilen; 2.2.2 Verweise und Quellenangaben beherrschen; 2.3.1 Digitale Werkzeuge für die Zusammenarbeit bei der Zusammenführung von Informationen, Daten und Ressourcen nutzen; 2.3.2 Digitale Werkzeuge bei der gemeinsamen Erarbeitung von Dokumenten nutzen; 2.4.1 Verhaltensregeln bei digitaler Interaktion und Kooperation kennen und anwenden; 2.4.3 Ethische Prinzipien bei der Kommunikation kennen und berücksichtigen.
- 3. Produzieren und Präsentieren: 3.1.1 Mehrere technische Bearbeitungswerkzeuge für digitale Medien kennen und anwenden; 3.1.2 Eine Produktion planen, dokumentieren und in verschiedenen Formaten gestalten, präsentieren, veröffentlichen oder teilen; 3.2.1 Inhalte in verschiedenen Formaten bearbeiten, zusammenführen, präsentieren und veröffentlichen oder teilen; 3.2.2 Informationen, Inhalte und vorhandene digitale Produkte weiterverarbeiten und in bestehendes Wissen integrieren; 3.3.1 Bedeutung von Urheberrecht und geistigem Eigentum kennen; 3.3.2 Urheber- und Nutzungsrechte (Lizenzen) bei eigenen und fremden Werken berücksichtigen; 3.3.3 Bedeutung der Persönlichkeitsrechte kennen; 3.3.4 Fremde und eigene Persönlichkeitsrechte beachten.
- 6. Analysieren und Reflektieren: 6.1.3 Wirkungen von Medien in der digitalen Welt (z. B. mediale Konstrukte, Stars, Idole, Computerspiele, mediale Gewaltdarstellungen) analysieren und konstruktiv damit umgehen.
- 1. Informieren: Suchstrategien D: Suchmaschinen sachgerecht als Recherchewerkzeuge nutzen; Suchstrategien zur Gewinnung von Informationen aus unterschiedlichen Quellen anwenden; Informationsverarbeitung D: Informationen unter Angabe der Quellen auswählen und für die Bearbeitung von Aufgaben ordnen.
- 2. Kommunizieren:Verantwortungsbewusstsein, Angemessenheit und Adressatenbezug D: Kommunikationsmedien aus ihrer Lebenswelt auswählen und diese sachgerecht anwenden; Regeln der verantwortungsbewussten Kommunikation mit Medien aus ihrer Lebenswelt heraus benennen und diese anwenden; Kriterien, Merkmale und Strukturen medialer Kommunikation D: grundlegende Begriffe der Kommunikation benennen; mediale Werkzeuge altersgemäß für die Zusammenarbeit und den Austausch von Informationen in Lernprozessen nutzen.
- 4. Produzieren: Medientechnik D: Medientechnik einschließlich Hard- und Software nach Vorgaben einsetzen; grundlegende Funktionen von Textverarbeitungs- sowie Grafik-, Bild-, Audio- und Videobearbeitungsprogrammen nutzen; Medienproduktion als planvoller Prozess D: eine Medienart für ihre Medienproduktion auswählen; eine Medienproduktion in Einzel- oder Gruppenarbeit nach Vorgaben planen; Gestaltung von Medienproduktionen D: mediale Gestaltungselemente (z. B. Bild-, Video-, Audiomaterial) unterscheiden; grundlegende Elemente der (Bewegt-) Bild-, Ton- und Textgestaltung nach Vorgaben einsetzen; die Gestaltung und Wirkung von eigenen Medienproduktionen nach vorgegebenen Kriterien einschätzen; eigene und lizenzierte Gestaltungselemente unterscheiden; eigene Gestaltungsprozesse mit unterschiedlichen Medien umsetzen; Herstellung von Medienprodukten D: mit Hilfestellung eigene Medienprodukte einzeln und in der Gruppe herstellen.
- 5. Analysieren: Orientierung im Medienangebot D: das von ihnen genutzte Medienangebot beschreiben; Merkmale, Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Medienarten benennen; Gestaltung, Aussage und Botschaft von Medienangeboten D: Gestaltungselemente medialer Angebote und deren Wirkung exemplarisch beschreiben; mediale Symbole und Zeichensysteme aus ihrem unmittelbaren Lebensweltbezug beschreiben; gestalterische Grundlagen der Bild- und Filmsprache bei der Filmanalyse exemplarisch anwenden; Werbung und deren Botschaft in ihrer Lebenswelt beschreiben; Bedeutung und Wirkung von Medienangeboten D: ausgewählte Kriterien zur Unterscheidung fiktionaler und nicht-fiktionaler Medienformate und -angebote benennen; die interessensbezogene Gestaltung medialer Angebote und deren Botschaften anhand ihrer persönlichen Empfindungen beschreiben.
- 6. Reflektieren: Die Konstruktion von Wirklichkeit durch Medien D: anhand eigener Medienerfahrungen zwischen medial vermittelter und realer Welt unterscheiden; exemplarisch mediale Manipulationen aus ihrer Lebenswelt erkennen und beschreiben; Vorbilder, Heldinnen und Helden sowie Idole aus den Medien beschreiben.
- 2. Informieren und Recherchieren: 2.1 Informationsrecherche: Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden; 2.2 Informationsauswertung: themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten.
- 3. Kommunizieren und Kooperieren: 3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse: Kommunikations- und Kooperationsprozesse mit digitalen Werkzeugen zielgerichtet gestalten sowie mediale Produkte und Informationen teilen; 3.2 Kommunikations- und Kooperationsregeln: Regeln für digitale Kommunikation und Kooperation kennen, formulieren und einhalten.
- 4. Produzieren und Präsentieren: 4.1 Medienproduktion und Präsentation: Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen; 4.2 Gestaltungsmittel: Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen; 4.3 Quellendokumentation: Standards der Quellenangaben beim Produzieren und Präsentieren von eigenen und fremden Inhalten kennen und anwenden; 4.4 Rechtliche Grundlagen: Rechtliche Grundlagen des Persönlichkeits- (u.a. des Bildrechts), Urheber- und Nutzungsrechts (u.a. Lizenzen) überprüfen, bewerten und beachten.
- 5. Analysieren und Reflektieren: 5.1 Medienanalyse: Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren; 5.3 Identitätsbildung: Chancen und Herausforderungen von Medien für die Realitätswahrnehmung erkennen und analysieren sowie für die eigene Identitätsbildung nutzen; 5.4 Selbstregulierte Mediennutzung: Medien und ihre Wirkungen beschreiben, kritisch reflektieren und deren Nutzung selbstverantwortlich regulieren; andere bei ihrer Mediennutzung unterstützen.
- 1. Basiskompetenzen: 1.1 Medienangebote und Informatiksysteme (Hardware-, Software und/oder Netzwerkkomponenten) sach- und zielorientiert handhabe; 1.2 Funktionsweisen und grundlegende Prinzipien von Medienangeboten und Informatiksystemen durchdringen und zur Bewältigung neuer Herausforderungen einsetzen.
- 2. Suchen und Verarbeiten: 2.1. Aufgabenstellungen klären, Informationsbedarfe ableiten und Suchstrategien entwickeln; 2.2. Mediale Informationsquellen begründet auswählen und gezielt Inhalte entnehmen; 2.3. Daten und Informationen analysieren, vergleichen, interpretieren und kritisch bewerten; 2.4. Daten und Informationen zielorientiert speichern, zusammenfassen, strukturieren, modellieren und aufbereiten.
- 3. Kommunizieren und Kooperieren: 3.1 Mit Hilfe von Medien situations- und adressatengerecht interagieren; 3.2 Analoge und digitale Werkzeuge zur effektiven Gestaltung kollaborativer als auch individueller Lernprozesse verwenden und Resultate mit anderen teilen; 3.4 Umgangsregeln, ethisch-moralische Prinzipien sowie Persönlichkeitsrechte bei digitaler Interaktion und Kooperation berücksichtigen.
- 4. Produzieren und Präsentieren: 4.1 Werkzeuge zur Realisierung verschiedener Medienprodukte auswählen und zielgerichtet einsetzen; 4.2 Medienprodukte unter Berücksichtigung formaler und ästhetischer Gestaltungskriterien und Wirkungsabsichten erstellen; 4.3 Arbeitsergebnisse unter Einsatz adäquater Präsentationstechniken und medialer Werkzeuge sach- und adressatenbezogen darbieten.
- 5. Analysieren und Reflektieren: 5.1 Inhalte, Gestaltungsmittel, Strukturen und Wirkungsweisen von Medienangeboten und Informatiksystemen analysieren und bewerten; 5.2 Interessengeleitete Setzung und Verbreitung medialer Inhalte erkennen und Einfluss der Medien auf Wertvorstellungen, Rollen- und Weltbilder sowie Handlungsweisen hinterfragen.
Tipp: Wichtige Infos zum Urheberrecht finden sie in der DigiBitS-Checkliste „Rechtssicherheit: Mediennutzung im Internet – Fotos, Musik und Videos“.
Informationen zum Anbieter
DigiBitS - Digitale Bildung trifft Schule ist das kombinierte Bildungsangebot aus Onlineportal und Materialbox von Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN). Fächerbezogene Materialien unterstützen bei der Vermittlung von Medienbildung und digitalem Schutzwissen.DigiBitS - Tipps zur Unterrichtsgestaltung:Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht
Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.
Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht
Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.