DigiBitS-Unterrichtseinheit: Alte und neue Werte in der Arbeitswelt
Klassenstufe: 8, 9+
Fachbereich: Land & Leute
Fächer: Geschichte, Ethik/Religion/Philosophie, Sozialkunde/Sozialwissenschaft, WAT (Wirtschaft, Arbeit, Technik)
Themen: Werte, Arbeitswelt, Arbeit 4.0, Berufsorientierung
Vorkenntnisse: keine
Medien und Materialien: PC/Tablet mit Internetzugang für jede/n SuS, Beamer für Präsentationen
Zeitbedarf: 5-6 Schulstunden
Kosten: keine
Medienkompetenzen:InformierenKommunizierenPräsentierenReflektieren
Den Wandel der Arbeit verstehen: SuS gehen den aktuellen Transformationsprozessen in der Arbeitswelt auf den Grund und reflektieren, welche Werte ihnen dabei wichtig sind.
Worum geht’s?
Die aktuelle Arbeitswelt verändert sich stark durch die Digitalisierung, aber auch durch sich wandelnde Ansprüche an das Berufsleben in jüngeren Generationen. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler damit auseinander, welche Werte Unternehmen pflegen und was ihnen persönlich bei der Arbeit wichtig ist. Sie untersuchen die historische Entwicklung der Arbeitsbedingungen und reflektieren die eigenen Erwartungen an zukünftige Arbeitgeber.
Einbindung in die pädagogische Praxis
Die Unterrichtseinheit möchte Schülerinnen und Schüler dazu animieren, sich mit ihren eigenen Wertvorstellungen auseinanderzusetzen und diese für die persönliche Berufsorientierung nutzbar zu machen.
Anknüpfung an den Ethikunterricht
- Im Ethikunterricht stellt die Auseinandersetzung mit Werten und Normen einen wichtigen Lerngegenstand dar. Neben relevanten Begrifflichkeiten und Grundlagen lernen die Schülerinnen und Schüler, das Gelernte in ihren Alltag einzubeziehen.
Anknüpfung an den Sozialkundeunterricht
- Im Fach Sozialkunde können die Wünsche und Bedürfnisse der Generationen Y und Z genauer in den Blick genommen werden. Die Schülerinnen und Schüler können beispielsweise ihre eigenen Wertvorstellungen mit den allgemeinen Wertvorstellungen ihrer Generation abgleichen.
Anknüpfung an den Geschichtsunterricht
- Im Geschichtsunterricht bietet es sich an, den Wandel der Arbeit zu analysieren. Die Schülerinnen und Schüler könnten etwa in Gruppenarbeit verschiedene Meilensteine erarbeiten und die vorherrschenden Wertvorstellungen in den Blick nehmen.
Förderung der Medienkompetenz
Im Folgenden sind die Medienkompetenzbereiche der unterschiedlichen Modelle aufgeführt, die bei dieser Einheit gefördert werden.
- 1. Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren: 1.1.1 Arbeits- und Suchinteressen klären und festlegen; 1.1.2 Suchstrategien nutzen und weiterentwickeln; 1.1.3 In verschiedenen digitalen Umgebungen suchen; 1.1.4 Relevante Quellen identifizieren und zusammenführen; 1.2.1 Informationen und Daten analysieren, interpretieren und kritisch bewerten; 1.2.2 Informationsquellen analysieren und kritisch bewerten
- 2. Kommunizieren: 2.3 Zusammenarbeiten 2.3.1 Digitale Werkzeuge für die Zusammenarbeit bei der Zusammenführung von Informationen, Daten und Ressourcen nutzen; 2.3.2 Digitale Werkzeuge bei der gemeinsamen Erarbeitung von Dokumenten nutzen
- 3. Produzieren und Präsentieren: 3.1 Entwickeln und Produzieren 3.1.1 Mehrere technische Bearbeitungswerkzeuge kennen und anwenden; 3.1.2 Eine Produktion planen und in verschiedenen Formaten gestalten, präsentieren, veröffentlichen oder teilen; 3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren 3.2.1 Inhalte in verschiedenen Formaten bearbeiten, zusammenführen, präsentieren und veröffentlichen oder teilen; 3.2.2 Informationen, Inhalte und vorhandene digitale Produkte weiterverarbeiten und in bestehendes Wissen integrieren
- 6. Reflektieren: 6.2.4 Wirtschaftliche Bedeutung der digitalen Medien und digitaler Technologien kennen und sie für eigene Geschäftsideen nutzen; 6.2.5 Die Bedeutung von digitalen Medien für die politische Meinungsbildung und Entscheidungsfindung kennen und nutzen; 6.2.6 Potenziale der Digitalisierung im Sinne sozialer In tegration und sozialer Teilhabe erkennen, analysieren und reflektieren
- 1. Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren: 1.1.1 Arbeits- und Suchinteressen klären und festlegen; 1.1.2 Suchstrategien nutzen und weiterentwickeln; 1.1.3 In verschiedenen digitalen Umgebungen suchen; 1.1.4 Relevante Quellen identifizieren und zusammenführen; 1.2.1 Informationen und Daten analysieren, interpretieren und kritisch bewerten; 1.2.2 Informationsquellen analysieren und kritisch bewerten
- 2. Kommunizieren: 2.3 Kooperieren 2.3.1 Digitale Werkzeuge für die Zusammenarbeit bei der Zusammenführung von Informationen, Daten und Ressourcen nutzen; 2.3.2 Digitale Werkzeuge bei der gemeinsamen Erarbeitung von Dokumenten nutzen
- 3. Produzieren und Präsentieren: 3.1 Entwickeln und Produzieren 3.1.1 Mehrere technische Bearbeitungswerkzeuge für digitale Medien kennen und anwenden; 3.1.2 Eine Produktion planen, dokumentieren und in verschiedenen Formaten gestalten, präsentieren, veröffentlichen oder teilen; 3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren 3.2.1 Inhalte in verschiedenen Formaten bearbeiten, zusammenführen, präsentieren und veröffentlichen oder teilen; 3.2.2 Informationen, Inhalte und vorhandene digitale Produkte weiterverarbeiten und in bestehendes Wissen integrieren
- 6. Reflektieren: 6.2.4 Wirtschaftliche Bedeutung der digitalen Medien und digitaler Technologien kennen und sie für eigene Geschäftsideen nutzen; 6.2.5 Die Bedeutung von digitalen Medien für die politische Meinungsbildung und Entscheidungsfindung kennen und nutzen; 6.2.6 Potenziale der Digitalisierung im Sinne sozialer Integration und sozialer Teilhabe erkennen, analysieren und reflektieren
- 1. Informieren: Informationsquellen und ihre spezifischen Merkmale G: Unterschiede zwischen Informationsquellen kriterienorientiert untersuchen; bei der Bearbeitung von Lern- und Arbeitsaufgaben mediale Quellen gezielt zur Informationsgewinnung und zum Wissenserwerb nutzen; Prüfung und Bewertung von Quellen und Information G: Informationsquellen in Bezug auf Inhalt, Struktur und Darstellung kritisch bewerten; die Glaubwürdigkeit und Wirkung von Informationsquellen kritisch beurteilen; Informationsverarbeitung D: Informationen unter Angabe der Quellen auswählen und für die Bearbeitung von Aufgaben ordnen
- 2. Kommunizieren: Kriterien, Merkmale und Strukturen medialer Kommunikation D: grundlegende Begriffe der Kommunikation benennen; mediale Werkzeuge altersgemäß für die Zusammenarbeit und den Austausch von Informationen in Lernprozessen nutzen
- 4. Produzieren: Medientechnik D: Medientechnik einschließlich Hard- und Software nach Vorgaben einsetzen; grundlegende Funktionen von Textverarbeitungs- sowie Grafik-, Bild-, Audio- und Videobearbeitungsprogrammen nutzen; Medienproduktion als planvoller Prozess D: eine Medienart für ihre Medienproduktion auswählen; eine Medienproduktion in Einzel- oder Gruppenarbeit nach Vorgaben planen
- 6. Reflektieren: G: mediale Möglichkeiten bewusst zur altersgemäßen gesellschaftlichen Teilhabe an demokratischen Prozessen nutzen; an aktuellen und historischen Beispielen den ökonomischen und politischen Einfluss von Medien(-konzernen) auf Meinungsbildungsprozesse in der Gesellschaft exemplarisch analysieren; Medien als Wirtschaftsfaktor an Beispielen untersuchen
- 1. Bedienen und Anwenden: 1.1 Medienausstattung (Hardware Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen; 1.2 Digitale Werkzeuge: Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen; 1.3 Datenorganisation: Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren
- 2. Kommunizieren: Kriterien, Merkmale und Strukturen medialer Kommunikation D: grundlegende Begriffe der Kommunikation benennen; mediale Werkzeuge altersgemäß für die Zusammenarbeit und den Austausch von Informationen in Lernprozessen nutzen
- 4. Produzieren und Präsentieren: 4.1 Medienproduktion und Präsentation:
Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen; 4.2 Gestaltungsmittel: Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen - 6. Reflektieren: Medien in Politik und Gesellschaft G: mediale Möglichkeiten bewusst zur altersgemäßen gesellschaftlichen Teilhabe an demokratischen Prozessen nutzen; mediale Gewalt und Gewaltdarstellungen analysieren und ihre Wirkung untersuchen; an aktuellen und historischen Beispielen den ökonomischen und politischen Einfluss von Medien(-konzernen) auf Meinungsbildungsprozesse in der Gesellschaft exemplarisch analysieren; Medien als Wirtschaftsfaktor an Beispielen untersuchen
- 2. Suchen und Verarbeiten: 2.2. Mediale Informationsquellen begründet auswählen und gezielt Inhalte entnehmen; 2.3. Daten und Informationen analysieren, vergleichen, interpretieren und kritisch bewerten
- 3. Kommunizieren und Kooperieren: 3.2 Analoge und digitale Werkzeuge zur effektiven Gestaltung kollaborativer als auch individueller Lernprozesse verwenden und Resultate mit anderen teilen
- 4. Produzieren und Präsentieren: 4.1 Werkzeuge zur Realisierung verschiedener Medienprodukte auswählen und zielgerichtet einsetzen; 4.2 Medienprodukte unter Berücksichtigung formaler und ästhetischer Gestaltungskriterien und Wirkungsabsichten erstellen; 4.3 Arbeitsergebnisse unter Einsatz adäquater Präsentationstechniken und medialer Werkzeuge sach- und adressatenbezogen darbieten
- 5. Analysieren und Reflektieren: 5.3 Bedeutung der Medien und digitaler Technologien für die Wirtschaft, Berufs- und Arbeitswelt reflektieren; 5.4 Potenziale und Risiken der Digitalisierung und des Mediengebrauchs für das Individuum und die Gesellschaft beurteilen
Informationen zum Anbieter
DigiBitS - Digitale Bildung trifft Schule ist das kombinierte Bildungsangebot aus Onlineportal und Materialbox von Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN). Fächerbezogene Materialien unterstützen bei der Vermittlung von Medienbildung und digitalem Schutzwissen.DigiBitS - Tipps zur Unterrichtsgestaltung:Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht
Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.
Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht
Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.