Fav_Icon_new-01Fav_Icon_new-01
Unterrichtsmaterial

DigiBitS-Unterrichtseinheit: Vertraue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast!

Auf einen Blick:

Klassenstufe: 7, 8

Fachbereich: Rechnen, Tüfteln, Forschen

Fächer: Mathematik

Themen: Statistische Kennwerte, Datenerhebung, Interpretation und Darstellung von Daten, Cybermobbing

Vorkenntnisse: Erste Erfahrung mit Tabellenkalkulations-/Statistikprogrammen (z.B. Excel), statistische Grundkenntnisse

Medien und Materialien: PC/Tablet und Smartphone, Beamer für Präsentation

Zeitbedarf: 5, eine Verkürzung auf 3 Schulstunden ist möglich

Kosten: keine

Medienkompetenzen:InformierenKommunizierenPräsentierenProduzierenAnalysieren

Mehr anzeigen

Schüler*innen lernen, Statistiken kritisch zu beurteilen, setzen sich mit einer Studie zum Thema Cybermobbing auseinander und führen selbst eine Umfrage zum Mediennutzungsverhalten der Klasse durch.

Worum geht’s?
Die vorliegende DigiBitS-Unterrichtseinheit leitet Sie Schritt für Schritt an, anhand einer beispielhaften Erhebung aus der JIM-Studie zu Mobbing im Internet mit Ihren Schüler*innen wichtige statistische Grundbegriffe zu wiederholen und das Lesen, Wiedergeben und Präsentieren statistischer Inhalte zu üben. Dann werden die Schüler*innen selbst zu Forscher*innen und untersuchen das Mediennutzungsverhalten ihrer Klasse. Dazu entwickeln sie Fragebögen, sammeln entsprechende Daten, interpretieren diese und präsentieren die Ergebnisse. Die Erhebung wird digital unterstützt und kann in Form einer Online-Befragung erfolgen. Auch für die Auswertung ist die Nutzung von Statistikprogrammen hilfreich und schult die Anwendungskompetenz. Der Einbezug von Realdaten in die mathematische Auseinandersetzung mit Statistiken motiviert Schüler*innen zur Erhebung und Analyse von Daten.

Einbindung in die pädagogische Praxis
Die Lehrpläne der Sekundarstufe I sehen einen reflektierten Umgang mit Statistiken vor. Die kritische Auseinandersetzung mit Zahlen, Daten und (vermeintlichen) Fakten ist auch zentraler Bestandteil von Medienkompetenz und stärkt die Informationskompetenz Ihrer Schüler*innen. Diese ist Voraussetzung, um fundiert Medienkritik zu üben.

Anknüpfung im Mathematikunterricht

  • Die Befassung mit Statistiken gehört zum Alltag dieses Fachs: Das systemische Sammeln von Daten und deren tabellarische Erfassung und grafische Darstellung, auch unter Verwendung geeigneter Hilfsmittel wie Software, gehört bereits seit 2004 zur Empfehlung der KMK für den Kompetenzerwerb im Mathematikunterricht. Der Einbezug von Realdaten zu einem aktuellen und alltagsnahen Thema motiviert die Schüler*innen bei der mathematischen Analyse.
  • Die Nutzung von Statistikprogrammen und Umfrage-Tools schult zudem die Anwendungskompetenz.

Anknüpfung in gesellschaftlichen Fächern 

  • Mobbing ist ein heikles Thema. Der Einstieg über eine offizielle Statistik und die Arbeit mit einer anonymen Erhebung in der Klasse eignen sich daher besonders für eine Annäherung. Die Schüler*innen setzen sich mit ihrer eigenen Situation und derer ihrer Mitschüler*innen auseinander und reflektieren das eigene Verhalten.
  • Zudem lernen die Schüler*innen dem Thema entsprechende Daten aus politischen, wirtschaftlichen und medizinischen Medien in Print- und Internetquellen zu recherchieren, analysieren und reflektieren.

Förderung der Medienkompetenz
Im Folgenden sind die Medienkompetenzbereiche der unterschiedlichen Modelle aufgeführt, die bei dieser Einheit gefördert werden.

  • 1. Suchen, verarbeiten und Aufbewahren: 1.2.1 Informationen und Daten analysieren, interpretieren und kritisch bewerten.
  • 2. Kommunizieren und Kooperieren: 2.3.1 digitale Werkzeuge für die Zusammenarbeit bei der Zusammenführung von Informationen, Daten und Ressourcen nutzen.
  • 3. Produzieren und Präsentieren: 3.2.1 Inhalte in verschiedenen Formaten bearbeiten, zusammenführen, präsentieren, veröffentlichen oder teilen.
  • 4. Schützen und sicher Agieren: 4.1.1. Risiken und Gefahren in digitalen Umgebungen kennen, reflektieren und berücksichtigen.
  • 5. Problemlösen und Handeln: 5.2.1 Eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen kennen und kreativ anwenden; 5.3.1. Eigene Defizite bei der Nutzung digitaler Werkzeuge erkennen und Strategien zur Beseitigung entwickeln; Eigene Strategien zur Problemlösung mit anderen teilen.
  • 6. Analysieren und Reflektieren: 6.2.2 Chancen und Risiken des Mediengebrauchs in unterschiedlichen Lebensbereichen erkennen; den eigenen Mediengebrauch reflektieren und ggf. modifizieren.

  • 1. Suchen, verarbeiten und Aufbewahren: 1.2.1 Informationen und Daten analysieren, interpretieren und kritisch bewerten.
  • 2. Kommunizieren und Kooperieren: 2.3.1 Digitale Werkzeuge für die Zusammenarbeit bei der Zusammenführung von Informationen, Daten und Ressourcen nutzen.
  • 3. Produzieren und Präsentieren: 3.2.1 Inhalte in verschiedenen Formaten bearbeiten, zusammenführen, präsentieren, veröffentlichen oder teilen.
  • 4. Schützen und sicher Agieren: 4.1.1. Risiken und Gefahren in digitalen Umgebungen kennen, reflektieren und berücksichtigen.
  • 5. Problemlösen und Handeln: 5.2.1 Eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen kennen und kreativ anwenden; 5.3.1. Eigene Defizite bei der Nutzung digitaler Werkzeuge erkennen und Strategien zur Beseitigung entwickeln; Eigene Strategien zur Problemlösung mit anderen teilen.
  • 6. Analysieren und Reflektieren: 6.2.2 Chancen und Risiken des Mediengebrauchs in unterschiedlichen Lebensbereichen erkennen; den eigenen Mediengebrauch reflektieren und ggf. modifizieren; 6.3.1 Eigene Wertevorstellungen als Orientierungs- und Handlungsgrundlagen in der digitalen Welt entwickeln, reflektieren und nutzen.

  • 1. Informieren: Prüfung und Bewertung von Quellen und Information D: ausgewählte Kriterien bezüglich der Glaubwürdigkeit von Informationen und Informationsquellen beschreiben und anwenden; ausgewählte Kriterien zur Unterscheidung zwischen sachlichen Informationen und interessengeleiteter Darstellung beschreiben und anwenden.
  • 2. Kommunizieren: Kriterien, Merkmale und Strukturen medialer Kommunikation D: grundlegende Begriffe der Kommunikation benennen; mediale Werkzeuge altersgemäß für die Zusammenarbeit und den Austausch von Informationen in Lernprozessen nutzen; Chancen und Risiken digitaler Kommunikation diskutieren sowie altersgerechte und lebensweltbezogene Handlungsmöglichkeiten entwickeln; zwischen privaten und öffentlichen Daten unterscheiden.
  • 3. Präsentieren: Präsentationsarten und ihre sachgerechte Auswahl D/G: die dem jeweiligen Einsatzzweck angemessene Präsentationsart auswählen und begründen, Durchführung einer Präsentation D: die für die Präsentation notwendige Medientechnik nach Vorgaben einsetzen; Einzel- und Gruppenarbeitsergebnisse vor einem Publikum präsentieren; Regeln und Methoden für das Geben und Annehmen von Feedback erproben und das Feedback zur Selbsteinschätzung nutzen.
  • 4. Produzieren: Medientechnik D: Medientechnik einschließlich Hard- und Software nach Vorgaben einsetzen; Medienproduktion als planvoller Prozess D: eine Medienproduktion in Einzel- oder Gruppenarbeit nach Vorgaben planen; Herstellung von Medienprodukten D: mit Hilfestellung eigene Medienprodukte einzeln und in der Gruppe herstellen.
  • 5. Analysieren: Orientierung im Medienangebot D: das von ihnen genutzte Medienangebot beschreiben; Merkmale, Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Medienarten benennen.
  • 6. Reflektieren: Eigener Mediengebrauch D: die Bedeutung von Medienangeboten (wie z. B. soziale Netzwerke, Computerspiele) für ihren Alltag beschreiben, Chancen (z. B. zeit- und ortsunabhängige Kommunikation) und Risiken (z. B. Cybermobbing) des eigenen und fremden Mediengebrauchs diskutierenden, sich über Medienerlebnisse austauschen und diese auf der Grundlage gegenseitiger Toleranz und Achtung bewerten sowie den eigenen Mediengebrauch kritisch reflektieren.

  • 1. Bedienen und Anwenden: 1.1 Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen; 1.2 Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen; 1.3 Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren.
  • 2. Informieren und Recherchieren: 2.2 Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten.
  • 3. Kommunizieren und Kooperieren: 3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse mit digitalen Werkzeugen zielgerichtet gestalten sowie mediale Produkte und Informationen teilen; 3.4 Persönliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Risiken und Auswirkungen von Cybergewalt und -kriminalität erkennen sowie Ansprechpartner und Reaktionsmöglichkeiten kennen und nutzen.
  • 4. Produzieren und Präsentieren: 4.1 Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen.

  • 2. Suchen und Verarbeiten: 2.3 Daten und Informationen analysieren, vergleichen, interpretieren und kritisch bewerten; 2.4 Daten und Informationen zielorientiert speichern, zusammenfassen, strukturieren, modellieren und aufbereiten.
  • 3. Kommunizieren und Kooperieren: 3.1 Mit Hilfe von Medien situations- und adressatengerecht interagieren.
  • 4. Produzieren und Präsentieren: 4.1 Werkzeuge zur Realisierung verschiedener Medienprodukte auswählen und zielgerichtet einsetzen, 4.3 Arbeitsergebnisse unter Einsatz adäquater Präsentationstechniken und medialer Werkzeuge sach- und adressatenbezogen darbieten.
  • 5. Analysieren und Reflektieren: 5.1 Inhalte, Gestaltungsmittel, Strukturen und Wirkungsweisen von Medienangeboten und Informatiksystemen analysieren und bewerten; 5.4 Potenziale und Risiken der Digitalisierung und des Mediengebrauchs für das Individuum und die Gesellschaft beurteilen.

Tipp: Wichtige Infos zum Thema Fake News finden Sie in der DigiBitS-Checkliste „Suchergebnisse bewerten und Falschmeldungen entlarven“.

Informationen zum Anbieter

DigiBitS - Digitale Bildung trifft Schule ist das kombinierte Bildungsangebot aus Onlineportal und Materialbox von Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN). Fächerbezogene Materialien unterstützen bei der Vermittlung von Medienbildung und digitalem Schutzwissen.

DigiBitS - Tipps zur Unterrichtsgestaltung:

Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht

Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.