Unsere Auswahlkriterien
Um die Qualität des DigiBitS-Materialpools zu gewährleisten, haben wir eine Reihe von Kriterien formuliert.
Auf dieser Basis entscheiden wir, ob ein bestimmtes Angebot in unseren Materialpool aufgenommen wird oder nicht. Auch unsere eigenen Materialentwicklungen orientieren sich an diesen Merkmalen. Mit der Veröffentlichung der Kriterien können Sie den Auswahlprozess nachvollziehen, insbesondere wenn Sie selbst Materialvorschläge bei uns einreichen möchten. Zum anderen steht Ihnen damit ein umfangreicher Orientierungsrahmen für die Erstellung neuer Angebote zur Medienbildung bereit.
Notwendige Merkmale
- Aktualität und Korrektheit: Die Themen/Inhalte sind aktuell und sachlich richtig dargestellt. Sie haben einen Bezug zur Erfahrungswelt der Schüler:innen.
- Politische und wirtschaftliche Neutralität: Die Themen/Inhalte sind unparteiisch sowie produkt- und herstellerneutral dargestellt. Die Themen vertreten kein kommerzielles Interesse.
- Lehrplanbezug: Das Angebot/die Inhalte haben einen Bezug zu den in den fächerspezifischen Lehrplänen formulierten Bildungs- und Lernzielen und/oder können für die Erreichung dieser Ziele genutzt werden.
- Kompetenzorientierung: Die Nutzung des Angebots unterstützt die Lehrkraft in der Förderung mindestens einer Medienkompetenz bei Schüler:innen und fördert idealerweise deren eigene Handlungskompetenzen.
- Datenschutz: Die Nutzung des Angebots gewährt den Schutz der Persönlichkeit der Schüler:innen. Webtools lassen sich anonym oder pseudonym nutzen.
- Quellentransparenz: Die Herausgeberschaft ist verifiziert. Der Anbieter weist ein vollständiges Impressum vor.
- Jugendmedienschutz: Spiele, Chats, Bilder, Filme sowie alle weiteren Anwendungen und Inhalte entsprechen den gesetzlichen Vorschriften zur Altersbegrenzung von potentiell entwicklungsschädigenden Angeboten.
Erweiterte Kriterien
- Multiperspektivität: Die Themendarstellung fördert plurale Sichtweisen und bietet idealerweise Gelegenheit zur kritischen Hinterfragung.
- Inklusion und Individualität: Die Nutzung des Angebots unterstützt eine Berücksichtigung unterschiedlicher Lerntypen und individueller Lernwege.
- Anwendungsorientierung und Partizipation: Das Material/Angebot unterstützt die Förderung von Kreativität und Urteilsfähigkeit der Schüler:innen. Es ermöglicht unterstützt Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten und ist damit prinzipiell dynamisch.
- Pluralität der Sozialformen: Das Angebot unterstützt die Lehrkraft, unterschiedlichen Arbeitsformen (Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit, Plenum) und kooperatives Lernen zu ermöglichen.
- Zugänglichkeit: Die benötigte Software ist idealerweise kostenfrei. Das Material ist idealerweise unter einer CC-Lizenz verfügbar. Es wird eine verständliche, zielgruppengerechte Sprache verwendet.
- Qualitätssicherung: Die Online-Angebote werden gepflegt und redaktionell betreut.
Spezielle Kriterien für Unterrichtseinheiten
- Didaktischer Aufbau: Die Aufbereitung des Themas beinhaltet verschiedene Arbeitsphasen (motivierender Einstieg, Erarbeitungsphase, Transfer). In der inhaltlichen Strukturierung ist ein kumulativer Lernprozess angelegt.
- Anschaulichkeit: Das Material ist übersichtlich gestaltet (Gliederung, Überschriften, Grafik, Typografie) und beinhaltet eine sinnvolle sowie ausgewogene Menge an Texten und Bildern.
- Umsetzbarkeit: Das Material erfordert eine angemessene Vorbereitungszeit und lässt sich bei üblichem personellen Aufwand und individuellem Vorwissen in den Unterricht integrieren.
- Veränderbarkeit: Das Material eignet sich zur Vervielfältigung und Weiterentwicklung. Es lässt sich idealerweise (ohne rechtliche und technische Einschränkungen) für unterschiedliche Unterrichtsszenarien und Altersstufen adaptieren und transformieren.
- Kontextualisierung: Das Material enthält idealerweise einen pädagogischen Kommentar und Hintergrundinformationen.
Frei zu nutzen, weiterzugeben und zu verändern
Materialien, die im Rahmen von DigiBitS entwickelt und veröffentlicht wurden sind OER (Open Educational Resources) stehen unter der Creative Commons Lizenz CC-BY-SA. Das bedeutet, Sie dürfen die DigiBitS-Materialien unter Namensnennung der Urheber teilen und in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten; Sie dürfen die von DigiBitS herausgegebenen Materialien verändern und remixen – und zwar für beliebige Zwecke, sogar in kommerziellen Kontexten (z.B. als Privatschule) sofern dies unter den gleichen Lizenzbedingungen geschieht.
Hinweis: Alle weiteren Materialien von anderen Quellen, die wir im Materialpool zur Verfügung stellen, können jeweils vom Herausgeber und Urheber mit anderen Lizenzen versehen worden sein. Bitte prüfen Sie, für welchen Zweck Sie das Material verwenden möchten und ob die Lizenz dies zulässt. Weitere Informationen zum Thema Urheberrecht und Lizenzen finden Sie hier.
Medienkompetenzen
In allen DigiBitS-Unterrichtsmaterialien, jerweils im Abschnitt „Auf einen Blick“, stellen wir heraus, welche Medienkompetenzen der Schüler:innen gefördert werden. DigiBitS orientiert sich dabei an den Kompetenzbereichen des Strategiepapiers Bildung in der digitalen Welt“ der Kultusministerkonferenz sowie an den Bildungs- und Rahmenlehrplänen der Bundesländer.
Hier finden Sie einen Überblick über die verschiedenen Medienkompetenzen mit einer Aufschlüsselung über die zu erreichenden Lernziele:
InformierenDie Schüler:innen können Informationen gezielt suchen und filtern. Hierfür legen sie Arbeits- und Suchinteressen fest, nutzen und entwickeln Suchstrategien und identifizieren relevante Quellen.Sie analysieren die gefundenen Informationen sowie Informationsquellen und interpretieren und bewerten sie kritisch. Sie können dabei zwischen sachlichen Informationen und interessengeleiteter Darstellung unterscheiden sowie Merkmale und Unterschiede beschreiben. Die Schüler:innen sind in der Lage, die Informationen und Daten sicher zu speichern, wiederzufinden und von verschiedenen Orten wieder abzurufen. |
KommunizierenDie Schüler:innen können digitale Kommunikationsmöglichkeiten zielgerichtet und situationsgerecht auswählen und mit ihrer Hilfe angemessen, altersgemäß und sozial verantwortungsbewusst interagieren. Sie sind in der Lage, digitale Werkzeuge bei der gemeinsamen Erarbeitung von Inhalten und bei Lernprozessen im Austausch zu nutzen. Sie berücksichtigen dabei kulturelle Vielfalt und ethische Prinzipien und entwickeln und nutzen Regeln der (sozial) verantwortungsbewussten Kommunikation mit Medien. Sie nutzen öffentliche sowie private Dienste und lernen, als selbstbestimmte Bürger:innen aktiv an der Gesellschaft teilzuhaben. |
ProduzierenSchüler*innen können Medientechniken, Bearbeitungswerkzeuge und mediale Gestaltungselemente zur Medienproduktion unterscheiden, analysieren, bewerten, auswählen und anwenden, die Rahmenbedingungen sowie rechtlichen Grundlagen dabei berücksichtigen und vorhandene Möglichkeiten zur Veröffentlichung eigener Medienproduktionen prüfen und nutzen. Sie kennen die Bedeutung von Urheberrecht und geistigem Eigentum sowie die Vor- und Nachteile vorhandener Möglichkeiten zur Veröffentlichung eigener Medienproduktionen. |
AnalysierenDie Schüler:innen können Gestaltungsmittel von digitalen Medienangeboten bewerten sowie interessengeleitete Setzung, Verbreitung und Dominanz von Themen in digitalen Umgebungen erkennen und beurteilen. Sie erkennen Merkmale, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Medienangeboten und können diese beschreiben, vergleichen, bewerten und konstruktiv damit umgehen. Sie können den Zusammenhang zwischen Gestaltungselementen medialer Angebote und deren intendierter Funktion (Information, Unterhaltung, Werbung, Manipulation) sowie deren Botschaft und Wirkung exemplarisch beschreiben, untersuchen und bewerten und ausgewählte Kriterien zur Unterscheidung fiktionaler und nicht-fiktionaler Medienformate und -angebote benennen. Medienangebote wählen sie situations- und bedürfnisbezogen aus. |
ReflektierenDie Schüler:innen kennen und beurteilen die Vielfalt der digitalen Medienlandschaft, bewerten Chancen und Risiken der eigenen und fremden Mediennutzung in unterschiedlichen Lebensbereichen und diskutieren und entwickeln Regeln für einen sozial, ethisch und ökonomisch verantwortlichen Mediengebrauch. Sie kennen und nutzen die Bedeutung von digitalen Medien für die politische Meinungsbildung, Entscheidungsfindung und öffentliche Wertvorstellungen und können Potentiale der Digitalisierung im Sinne sozialer Integration und Teilhabe erkennen, analysieren und reflektieren. Sie sind in der Lage, zwischen Privatheit und Öffentlichkeit zu unterscheiden und berücksichtigen Grundlagen des Urheber- und Persönlichkeitsrechts sowie des Datenschutzes. Sie beschreiben und beurteilen die Wirkung von Gewaltdarstellungen, Werbung und medialer Manipulation und vergleichen diese mit der realen Welt. |
SchützenDie Schüler:innen kennen IT-Sicherheitsrisiken und Gefahren in digitalen Diensten wie Cybermobbing, Cybergrooming, Manipulation und sozialen Ausschluss und entwickeln Strategien zum Schutz von sich selbst und anderen. Sie wenden Maßnahmen für Datenschutz, Datensicherheit und gegen Datenmissbrauch sowie Jugendmedienschutz- und Verbraucherschutzmaßnahmen an. Sie lernen digitale Technologien gesundheitsbewusst zu nutzen, vermeiden Suchtrisiken und reflektieren die Umweltauswirkungen der Nutzung von digitalen Technologien. |
AnwendenDie Schüler:innen können technische Probleme ermitteln und passende Medienangebote sowie digitale Werkzeuge zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen bedarfsgerecht auswählen und nutzen: Sie wenden Funktionen des Betriebssystems sowie von Programmen zur Textverarbeitung, Präsentation sowie Ton-, Bild- und Videobearbeitung alters- und situationsgemäß an und können Inhalte erstellen, produzieren, publizieren. Sie nutzen das Internet und beschreiben dessen technische Funktionsweisen. Sie erkennen und formulieren algorithmische Strukturen in genutzten digitalen Anwendungen. |