Fav_Icon_new-01Fav_Icon_new-01
Linktipp

Videotipps: Vorurteile und Hate Speech im Netz

Auf einen Blick:

Klassenstufe: 7, 8, 9+

Fachbereich: Lesen, Schreiben, Sprechen, Land & Leute

Fächer: Deutsch, Politische Bildung, Ethik/Religion/Philosophie, Sozialkunde/Sozialwissenschaft

Themen: Vorurteile, Hate Speech

Vorkenntnisse: keine

Medien und Materialien: Endgerät mit Internetanschluss

Zeitbedarf: unterschiedlich

Kosten: keine

Medienkompetenzen:InformierenReflektieren

Mehr anzeigen

Eine Sammlung von Videos zur Erarbeitung des Themenfelds Vorurteile und Hate Speech im Netz

Worum geht’s?
Die Videotipps bieten Lehrkräften Ansatzpunkte und Impulse, um sich mit ihren Schüler*innen dem Themenfeld Vorurteile und Hate Speech im Netz zu nähern. Zu jedem Video finden Sie in der folgenden Liste den Titel, den Anbieter sowie eine Kurzbeschreibung des Inhalts. Es sind Videos unterschiedlicher Länge, die sich entweder sachlich, humoristisch oder diskursiv mit den Themen beschäftigen. Die kommentierte Linksammlung ist Teil der DigiBitS-Initiative „Schule gegen Hate Speech – für mehr Fairness im Netz“.

Einbindung in die pädagogische Praxis
Die Videos eignen sich vor allem als Einstieg in eine Unterrichtsreihe zum Thema Vorurteile und Hass im Netz, insbesondere in den Fächern Ethik, Sozialkunde und Politik. Sie sensibilisieren für den Gegenstand und können als eine erste Diskussionsgrundlage dienen. Im Rahmen der Initiative „Schule gegen Hate Speech – Für mehr Fairness im Netz“ ist es empfehlenswert, die Schüler*innen unter anderem auch mithilfe der gemeinsamen Sichtung eines Videos auf die DigiBitS-Workshops vorzubereiten (Workshop I: „Darf man im Internet alles sagen? Grenzen der Meinungsfreiheit“ und  Workshop II: „Wie geht gute Kommunikation? Mehr Fairness im Netz“).

Liste der Videotipps zum Thema Hate Speech 

Ab Klasse 7

  • HATE SPEECH“ (Cold Mirror, produziert vom Hessischen Rundfunk, mit Unterstützung des Hessischen Kultusministeriums)
  • Cold Mirror ist eine deutsche Komikerin, die sich in diesem kurzen Video (1:38 min.) auf unterhaltsame Art und Weise mit der Definition von Hate Speech und den Ursachen auseinandersetzt.

Ab Klasse 8

  • Hass im Netz – 2 Videos in einem (Zivile Helden)
  • In den zwei Videos wird frauenverachtende Hate Speech in der Auseinandersetzung von mehreren weiblichen und männlichen Beteiligten geäußert: Einmal in einer Situation in einem Buchladen, in dem sich die Beteiligten gegenüberstehen und einmal im Internet, wo alle Beteiligten räumlich getrennt an ihrem jeweiligen Gerät beteiligt sind. Zusätzlich zum Videomaterial zu den Themen Gewalt, Hass im Netz und Radikalisierung bietet Zivile Helden auch Quizformate an, um die eigene Reaktion auf Hate Speech zu üben.

Ab Klasse 9

  • Hate Speech“ (Mirko Drotschmann, So geht Medien, Bayrischer Rundfunk)
  • In diesem Video wird das Phänomen Hate Speech sehr umfassend in kurzer Zeit (nur 2 min.) erklärt. Es gibt einen Überblick über den Begriff, die potenziellen Straftatbestände und mögliche Gegenreaktionen.
  • Lösch Dich! So organisiert ist der Hate im Netz (Rayk Anders, FUNK)
  • Für die 40-minütige Dokumentation „Lösch Dich: So organisiert ist der Hass im Netz“ hat sich ein Team um den YouTuber Rayk Anders und den Journalisten Patrick Stegemann ein Jahr in die Welt von Hatern, Trollen und Nazis begeben. Sie wollen herausfinden, ob die Wellen an Hasskommentaren abgesprochen und organisiert sind.
  • Hate­speech-Talk im Bällebad – mit Jolina Mennen (#awarenetz, Die Techniker)
  • Das Video zeigt ein Gespräch von Melek Balgün (Moderatorin), Jolina Mennen (Trans-Influencerin) und Prof. Dr. Roland Rosenstock (Religions- und Medienpädagoge) zum Thema Hate Speech. Jolina Mennen nennt Beispiele von Hate Speech, die sie erfahren hat, und diskutiert potenzielle Beweggründe, ihren Umgang damit und allgemeine Tipps im Umgang mit Hate Speech mit Melek Balgün und Prof. Dr. Roland Rosenstock.

Liste der Videotipps zu Vorurteilen

ab Klasse 8

  • AUSLÄNDER + VORURTEILE #nichtschön (Mamiseelen)
  • Die Youtuberin Mamiseelen hat mir weiteren Youtuberinnen ein Video gemacht, in denen Vorurteile gegenüber Ausländern in Deutschland präsentiert werden. Diese werden zum Abschluss kritisch hinterfragt und die Zuschauer*innen ermutigt auch ihre eigenen Vorurteile zu hinterfragen.
  • Wie entstehen Vorurteile? (#Nichtegal)
  • Jeder hat Vorurteile. Aber was genau sind sie und wie entstehen sie? Alex vom Kanal Gutmensch nimmt Vorurteile unter die Lupe und erklärt, woher sie kommen und wieso es wichtig ist, sie zu hinterfragen. Das Video ist 4:30 min. lang.

Ab Klasse 9

  • Sag mir, ob ich deutsch bin (Datteltäter ft. Esra, Dazzle, Mirza Odabaşıt, FUNK)
  • In dem Video müssen 3 Personen erraten, welche der sieben ihnen vorgestellten Personen deutsch sind. Sie dürfen den Personen in mehreren Runden Fragen stellen. Es wird deutlich, dass es nicht einfach ist, herauszufinden, wer deutsch ist bzw. sich selbst als deutsch bezeichnen würde. Das Video ist 18 Minuten lang.
  • Insgesamt gibt es vier Videos der Reihe „Sag mir, ob…“ von „Datteltäter“, in denen z. B. die Fragen beantwortet werden müssen, welche der gezeigten Personen obdachlos oder geflüchtet ist.
  • Türken reagieren auf Stereotypen l Wahrheit oder Vorurteil (Datteltäter, FUNK)
  • In dem 16-minütigen Video werden jungen Erwachsenen mit türkischem Migrationshintergrund Aussagen über Türk*innen präsentiert. Sie entscheiden, ob sie die jeweilige Aussage für die Wahrheit oder ein Vorurteil halten und diskutieren die Entscheidung kurz.
  • Es gibt insgesamt acht Videos der Reihe „Wahrheit oder Vorurteil“ von „Datteltäter“, in denen z. B. Arabern, Deutschen, Kurden oder Juden Aussagen präsentiert werden. Die Videos sind sehr unterhaltsam, ermöglichen aber dennoch eine Auseinandersetzung mit der Thematik.

Informationen zum Anbieter

Die Videos stammen von verschiedenen Anbietern, welche in der Liste jeweils in Klammern genannt sind.

DigiBitS - Tipps zur Unterrichtsgestaltung:

Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht

Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.