Umweltdaten: Erheben, verstehen, handeln
Klassenstufe: 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9+
Fachbereich: Rechnen, Tüfteln, Forschen, Land & Leute, Medienbildung
Fächer: Biologie, Erdkunde, Informatik, Mathematik, Politische Bildung, Ethik/Religion/Philosophie, Sachkunde/NaWi, Sozialkunde/Sozialwissenschaft, WAT (Wirtschaft, Arbeit, Technik), Wirtschaft
Themen: Umweltdaten, Grafik, Statistik, Klimawandel
Vorkenntnisse: keine
Medien und Materialien: PCs (oder Tablets), Internetzugang
Zeitbedarf: 90 Minuten
Kosten: keine
Medienkompetenzen:Informieren
Präsentieren
Produzieren
Analysieren
Reflektieren
Anwenden
Wie steht es um Umwelt, Naturschutz und Klimaschutz? Daten und Statistiken liefern Einblicke in den heutigen Zustand, veranschaulichen Entwicklungen und dienen als Grundlage für politische Entscheidungen.
Worum geht’s?
Im Mittelpunkt der Unterrichtsvorschläge für Sekundarstufe und Grundschule steht die Frage, welche Rolle Umweltdaten und ihre Veranschaulichung mithilfe von Diagrammen für die Bewertung umweltbezogener Fragen spielen. In der Grundschule dienen anschauliche Daten aus dem Lebensalltag als Beispiel, wie z.B. Abfallmengen oder der Stromverbrauch verschiedener Elektrogeräte im Haushalt.
Einbindung in die pädagogische Praxis
Die in den Unterrichtsvorschlägen für Sekundarstufe und Grundschule dargestellten Anwendungen lassen sich vor allem im Bereich der natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Lernbereiche und Qualifikationsfächer einsetzen.
Einen kompetenten und verantwortungsbewussten Umgang mit Medien zu vermitteln, ist fester Bestandteil des Bildungs- und Erziehungsauftrags der Schule. Der Umgang mit digitalen Medien wird zunehmend in die Curricula sowie die Vorgaben für die einzelnen Fächer integriert. Digitale Medien sollen dabei nicht nur als zusätzliches Unterrichtsthema vermittelt werden, sondern als ein wichtiges Werkzeug für den Unterricht.
Auch ist zu beachten, dass die Verwendung digitaler Medien zum Alltag der Schülerinnen und Schüler gehört – bei den meisten bereits in der Kindheit oder im frühen Jugendalter, spätestens aber in Ausbildung und Berufsleben. Darauf muss der Schulunterricht Bezug nehmen. Zudem gewinnt die Förderung von Medienkompetenz an Bedeutung, um Kindern und Jugendlichen Schlüsselqualifikationen zu vermitteln und sie somit auf das Leben in der sogenannten Informationsgesellschaft vorzubereiten.
Informationen zum Anbieter
„Umwelt im Unterricht“ ist ein Angebot des Bundesumweltministeriums (BMU). Es wird im Auftrag des Ministeriums von einem Redaktionsteam für Bildungsmedien erstellt. „Umwelt im Unterricht“ veröffentlicht alle zwei Wochen ein „Thema der Woche“ mit Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Fragen aus den Themenfeldern Umwelt-, Naturschutz, nachhaltige Entwicklung und aus anderen Arbeitsbereichen des Ministeriums.DigiBitS - Tipps zur Unterrichtsgestaltung:Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht
Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.
Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht
Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.