Soziale Netzwerke im Lernraum Schule: Informationen zu einem sicheren Umgang
Klassenstufe: 5, 6, 7, 8, 9+
Fachbereich: Alle
Fächer: Alle
Themen: Soziale Netzwerke, Social Media, Facebook, Instagram
Vorkenntnisse: ggfs. erste Erfahrungen mit Sozialen Medien
Medienkompetenzen:KommunizierenReflektierenSchützen
Facebook, WhatsApp und Instagram in der Schule behandeln: Ein Leitfaden für Lehrkräfte.
Worum geht’s?
Der Schulalltag wird immer digitaler – und auch die Nutzung von sozialen Medien spielt eine große Rolle: Auf Facebook, Instagram und WhatsApp tauschen sich Jugendliche miteinander aus – und sogar Lehrkräfte nutzen diese Plattformen zunehmend im beruflichen Kontext.
Um Lehrkräften praxisorientierte Tipps und Handlungsempfehlungen für den Umgang mit sozialen Netzwerken in der Schule an die Hand zu geben, hat DsiN-Mitglied Facebook gemeinsam mit Deutschland sicher im Netz und der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e. V.) nun eine Broschüre herausgegeben. Der Leitfaden “Soziale Netzwerke im Lernraum Schule” enthält hilfreiche Informationen für eine sichere Nutzung von sozialen Netzwerken und soll helfen, den Dialog zu diesem Thema mit ihren Schüler*innen aktiv zu unterstützen.
Einbindung in die pädagogische Praxis
Der Einsatz von sozialen Medien im schulischen Rahmen wird von jedem Bundesland individuell geregelt. Doch auch wenn das für einige Lehrkräfte bedeutet, dass sie soziale Netzwerke im schulischen Kontext nicht selbst mit ihrer Klasse nutzen können, ist die Behandlung von Chancen und Risiken im Unterricht möglich – und vor allem sinnvoll.
Anknüpfung an sprachliche Fächer
- Im Deutschunterricht können Chancen und Risiken digitaler Kommunikation thematisiert und gemeinsam Regeln entwickelt werden. In diesem Zusammenhang bietet sich ein Austausch über Hate Speech und Fake News an.
Anknüpfung an gesellschaftswissenschaftliche Fächer
- Themen wie Cybermobbing, Sexting oder Cybergrooming (also das Ansprechen von Personen im Internet mit dem Ziel der Anbahnung sexueller Kontakte oder sogar des Missbrauchs) sowie Persönlichkeits- und Urheberrechte finden hier ihren Platz.
- Gemeinsam kann der ökonomische und politische Einfluss von Medienangeboten auf gesellschaftliche Wahrnehmungen, Wertvorstellungen, Verhaltensweisen und Meinungsbildungsprozesse analysiert und sich mit medial vermittelten Rollenklischees und Menschenbildern auseinandergesetzt werden.
- Anhand von Beispielen wie Fridays for Future können Schüler*innen mediale Möglichkeiten der altersgemäßen gesellschaftlichen Teilhabe an demokratischen Prozessen erkunden.
Informationen zum Anbieter
Herausgegeben wurde die Broschüre von der Facebook Germany GmbH mit Unterstützung von FSM e.V. und Deutschland sicher im Netz e.V.DigiBitS - Tipps zur Unterrichtsgestaltung:Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht
Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.
Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht
Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.