Lesetagebuch: Literaturhinweise zur Vertiefung
Klassenstufe: 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9+
Fachbereich: Lesen, Schreiben, Sprechen
Fächer: Deutsch
Themen: Lesen, Leseförderung, Lesetagebuch
Vorkenntnisse: keine
Medien und Materialien: PC und Internetzugang
Zeitbedarf: 15 Minuten
Kosten: keine
Medienkompetenzen:Kommunizieren
Analysieren
Reflektieren
Beitrag im Wiki der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. zur Methode des Lesetagebuchs inklusive Literaturtipps.
Worum geht’s?
Neben Gründen, die für das Führen von Lesetagebüchern sprechen, stellt der Artikel Fachliteratur vor, in der die Methode des Lesetagebuchs wissenschaftlich erläutert und bewertet wird. Der Artikel eignet sich gut als Ausgangspunkt für eine tiefere Auseinandersetzung mit der Methodik.
Einbindung in die pädagogische Praxis
Lesetagebücher sind unabhängig von der Klassenstufe einsetzbar. Sie schulen das Sprechen über Texte und damit die Reflexion über das Gelesene. Mit dem Führen von Lesetagebüchern werden nicht zuletzt Grundlagen für die Textanalyse und -Interpretation gelegt – wichtige Kompetenzen, die für die gesamte Schullaufbahn sowie darüber hinaus von Bedeutung sind.
Informationen zum Anbieter
Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM e.V.) ist ein Zusammenschluss von Lehrer*innen, Pädagog*innen und Bildungsinteressierten, die sich für die Idee der Open Educational Resources (OER) einsetzen. Ziel von ZUM e.V. ist es, das Internet als Lern- und Lehrhilfe nutzbar zu machen.DigiBitS - Tipps zur Unterrichtsgestaltung:Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht
Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.
Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht
Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.