Fav_Icon_new-01Fav_Icon_new-01
Unterrichtsmaterial

Unterrichtsmaterialien: Kinder & Jugendliche als Reporter

Auf einen Blick:

Klassenstufe: 5, 6, 7, 8

Fachbereich: Lesen, Schreiben, Sprechen

Fächer: Deutsch, Geschichte

Themen: Interviews, Fragetechniken

Vorkenntnisse: keine

Medien und Materialien: Aufnahmegerät

Zeitbedarf: gesamte Aktion: mehrere Unterrichtsstunden

Kosten: keine

Medienkompetenzen:KommunizierenPräsentieren

Mehr anzeigen

Die  Materialien bieten Hinweise und Übungen zu allen Punkten, die zu einem Interview dazu gehören: Fragen formulieren sowie inhaltliche und technische Vorbereitungen.

Worum geht’s?
Interviews sind eine beliebte Methode, um Schüler*innen die Möglichkeit zu geben, forschend zu lernen. Außerdem sind sie fester Bestandteil von Radio- oder Fernsehbeiträgen und demnach der heutigen Medienwelt. Dieses Material leitet Sie als Lehrkraft dazu an, sich mit Ihrer Klasse in die Rolle des Reporters bzw. der Reporterin hineinzuversetzen. Sie erhalten Tipps zur technischen Vorbereitung und Durchführung, finden praktische Anregungen für Übungen mit den Schüler*innen und finden ein Merkblatt mit den wichtigsten zehn Interview-Regeln als Kopiervorlage für die Klasse.

Einbindung in die pädagogische Praxis:
Indem Schüler*innen selbst Interviews planen, durchführen und für eine Präsentation aufbereiten, stärken sie ihre kommunikativen Fähigkeiten und lernen, wie man eigene Medienproduktionen anfertigt. Biografische Interviews bringen dabei persönliche Eindrücke und Gefühle näher; Kinder und Jugendliche können sich so in die Lage der Person und die Situation hineinversetzen. Gleichzeitig sind persönliche Erzählungen immer subjektiv. Meinungen müssen daher kontextualisiert werden. Indem  die Schüler*innen die einzelnen Aussagen vergleichen, stellen sie schließlich fest, dass es nicht die eine „wahre“ Sichtweise gibt.

Anknüpfung in den sprachlichen Fächern:

  • In den sprachlichen Fächern fördert die Planung und Durchführung eines Interviews die Kompetenzbereiche „Fragen stellen“ und „Gespräche führen“ sowie das journalistische Arbeiten und Schreiben der Schüler*innen. Interviews können gut in Verbindung mit Themen wie Presse und Printmedien eingebunden werden. Sie stärken durch eine aktive Arbeit die Informationskompetenz der Schüler*innen, da sie lernen, Informationen zu erfassen, zu strukturieren und zu veranschaulichen.

Anknüpfung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern:

  • Interviews sind eine etablierte Methode der Informationsbeschaffung. Sie machen Geschichte und gesellschaftliche Phänomene lebendig, nahbar und persönlich, weil sie Auskunft über Alltagserfahrungen der Menschen in einer bestimmten Zeit oder derzeitigen Situation geben. Historische Ereignisse und besondere aktuelle Gegebenheiten werden so nachvollziehbar und prägen sich besser ein. Die einzelnen Aussagen können die Schüler*innen zudem mit anderen vergleichen und feststellen, dass es nicht die eine „wahre“ Sichtweise gibt – ein wichtiger Aspekt der Medienkompetenz! Wenn Schüler*innen ein Interview durchführen, fertigen sie so außerdem gemeinsam mit der interviewten Person eine neue historische Quelle an – und werden so selbst zum Geschichtsschreiber.

Tipp: Die DigiBitS-Unterrichtseinheit: Technische Innovationen: Interview mit einem Zeitzeugen bietet einen kompletten Verlaufsplan mit weiteren Materialverweisen zur Durchführung im Unterricht.

Informationen zum Anbieter

Schule aus Kindersicht ist ein Projekt, in dem Kinder und Jugendliche angeregt werden sollen, ihre Gedanken, Hoffnungen und Wünsche zum Thema Schule zum Ausdruck zu bringen. Das Projekt wird vom JFC Medienzentrum Köln in Kooperation mit dem Kinderspielhaus Düsseldorf durchgeführt. Gefördert wird es vom Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.

DigiBitS - Tipps zur Unterrichtsgestaltung:

Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht

Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.