Fav_Icon_new-01Fav_Icon_new-01
App/Software

Fake-News-Check mit dem Smartphone

Auf einen Blick:

Klassenstufe: 6, 7, 8, 9+

Fachbereich: Lesen, Schreiben, Sprechen, Land & Leute, Medienbildung

Fächer: Alle

Themen: Fake News, Falschnachrichten, Informationskompetenz, Hoaxes

Vorkenntnisse: keine

Medien und Materialien: Smartphone oder Tablet mit Internetzugang

Kosten: keine

Medienkompetenzen:InformierenAnalysierenReflektierenSchützen

Mehr anzeigen

Die App fürs Smartphone oder Tablet hilft durch das Stellen der richtigen Fragen, den Inhalt eines Artikels nach und nach einzustufen und auf Glaubwürdigkeit zu prüfen.

Worum geht’s?
Falschmeldungen – auch Fake News oder Hoaxes genannt – sind eine besondere Form falscher oder gefälschter Nachrichten im Internet, die oft für politische oder ideologische Zwecke verfasst werden. Oft ziehen sie durch reißerische, gefühlsbetonte Schlagzeilen und aufsehenerregende Bilder die Aufmerksamkeit auf sich und drängen zum Teilen über die sozialen Netzwerke, um die vermeintlich brisante und bedeutende Erkenntnis so schnell wie möglich zu verbreiten.

Neue Wege des Lernens e. V. unterstützt Schüler*innen und Lehrkräfte mit der kostenfreien Fake News Check-App Falschmeldungen im Netz zu erkennen. Die App erkennt Fake News dabei nicht automatisch, sondern leitet dazu an, die richtigen Fragen zu stellen und so Falschmeldungen von echten Nachrichten zu unterscheiden. Auf diese Art und Weise soll die App allgemein für den kritischen Umgang mit Nachrichten sensibilisieren.

Einbindung in die pädagogische Praxis
In jedem Fach müssen Schüler*innen in ihrer Informationskompetenz gefördert werden, um Medien wie das Internet zur Wissensaneignung kompetent und sicher nutzen zu können – dazu gehört insbesondere die Einschätzung des Wahrheitsgehalts und der Qualität von Informationsangeboten. Anknüpfungspunkte für die Förderung dieser Kompetenz finden sich aber insbesondere im Lehrplan des Fachs Deutsch sowie der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer Politik oder Ethik.

Anknüpfung an den Deutschunterricht:

  • Untersuchen Sie gemeinsam mit Ihren Schüler*innen, wie Sprache in Falschnachrichten funktioniert und wie sich eine Absicht hinter einem Text identifizieren lässt. Zudem wird insbesondere die Lesekompetenz  und das Textverständnis in der Auseinandersetzung mit Nachrichten und Sachtexten gestärkt: Um Informationen zu bewerten und Falschmeldungen zu entlarven, müssen die Schüler*innen die Textstruktur erfassen, Texte unter Einbeziehung von externem Wissen bewerten, Textsortenmerkmale erkennen und nutzen sowie die Wirkung und Botschaft eines Textes erfassen und beschreiben.

Anknüpfung an gesellschaftswissenschaftliche Fächer

  • Regen Sie Ihre Schüler*innen zur Auseinandersetzung mit der Frage an, wie Fake News zu politischen Zwecken eingesetzt werden und wie man extremistische Inhalte im Netz erkennt (Stichwort Propaganda). Allgemein lässt sich die Thematisierung von Falschmeldungen sehr gut mit der klassischen Quellenanalyse verknüpfen.

Tipp: Zu diesem Thema gibt es die ausführliche DigiBitS-Unterrichtseinheit „Fake News: Wahrheit oder Lüge? Manipulation in Bild und Textproduktion“. Passend dazu bietet die DigiBitS-Checkliste „Suchergebnisse bewerten und Falschmeldungen entlarven“ praktische Tipps für das Erkennen von Fake News.

Informationen zum Anbieter

Der gemeinnützige Verein Neue Wege des Lernens e. V. unterstützt Schüler*innen und Lehrkräfte bei der Nutzung von digitalen Medien im Unterricht. Ein besonderes Anliegen des Vereins ist die Unterstützung von selbstständigem und vernetztem Lernen mit digitalen Werkzeugen in den Nicht-MINT-Fächern.

DigiBitS - Tipps zur Unterrichtsgestaltung:

Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht

Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.