Fav_Icon_new-01Fav_Icon_new-01
Unterrichtsmaterial

DigiBitS-Unterrichtseinheit: Privatsphäre im Netz: Wie werden Daten zu Geld?

Auf einen Blick:

Klassenstufe: 7, 8, 9+

Fachbereich: Land & Leute

Fächer: Politische Bildung, Ethik/Religion/Philosophie, Sozialkunde/Sozialwissenschaft, Wirtschaft

Themen: Datenschutz, Privatsphäre, Daten als Währung

Vorkenntnisse: keine

Medien und Materialien: Beamer, mobile Endgeräte

Zeitbedarf: 1 bis 2 Schulstunden

Kosten: keine

Medienkompetenzen:AnalysierenReflektierenSchützen

Mehr anzeigen

Der Wert des Privaten: Schüler:innen denken über die Bedeutung von Privatsphäre nach und erarbeiten Möglichkeiten, ihre persönlichen Daten im Netz zu schützen.

Worum geht’s?
In dieser DigiBitS-Unterrichtseinheit sensibilisieren sie Ihre Schüler:innen für die Gefahren und Konsequenzen einer unbedachten Weitergabe von persönlichen Daten im Netz. Das Material bietet Ihnen einen genauen Verlaufsplan für zwei bis drei Schulstunden und verweist auf eine Reihe pädagogischer Materialien für die Umsetzung. Nachdem Sie sich ein gemeinsames Verständnis von Privatsphäre erarbeitet haben, sammeln die Schüler:innen konkrete Situationen, in denen sie schon persönliche Daten von sich preisgegeben haben. Im nächsten Schritt analysieren sie am Beispiel eines sozialen Netzwerks, wie mit ihren Daten Geld verdient wird. Zuletzt entwickeln die Schüler:innen konkrete Maßnahmen, wie sie sich und ihre Daten vor Datenmissbrauch schützen können. Um das Gelernte zu wiederholen und zu vertiefen, bietet sich ein Quiz mit dem interaktiven Tool Kahoot! an.

Einbindung in die pädagogische Praxis
Das kritische Reflektieren über die zunehmende Digitalisierung der Alltagswelt stellt eine wichtige Kompetenz dar, um gegenwärtige und zukünftige gesellschaftliche Prozesse verstehen und gestalten zu können. Um die Lernenden in ihrer Lebenswelt zu erreichen, setzt die vorliegende Unterrichtseinheit explizit bei selbst gemachten Erfahrungen der Schüler:innen an. So können Sie als Lehrkraft je nach Interessenlage und Erfahrungsschatz Ihrer Klasse individuelle Schwerpunkte setzen. Dabei geht es nicht nur darum, den eigenen Umgang mit persönlichen Daten und das wirtschaftliche Interesse von Seitenbetreibern zu hinterfragen. Im Sinne einer pro-aktiven Auseinandersetzung mit digitalen Chancen und Herausforderungen entwickeln die Schüler:innen konkrete Maßnahmen, die es ihnen ermöglichen, ihre Daten besser zu schützen. Die Unterrichtseinheit bietet sich für den Einsatz in allen gesellschaftswissenschaftlichen Fächern an.

Anknüpfung an den  Philosophie- und Ethikunterricht

  • Gerade in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern können auf Basis des persönlichen Mediennutzungsverhaltens der Lernenden sowie des gesellschaftlichen Umgangs mit digitalen Medien Chancen und Herausforderungen der digitalen Welt betrachtet werden. In diesem Zusammenhang können Sie zusammen mit Ihren Schüler:innen danach fragen, bei wem eigentlich die Kontrolle über die eigenen Daten liegt, wie diese Kontrolle erlangt werden kann und sich Daten schützen lassen. Die Schüler:innen erarbeiten sich so ein digitales Schutzwissen, das ihnen ermöglicht, an den Prozessen der digitalen Gesellschaft teilzuhaben.
  • Der Konsens über die Reichweite und den Wert der Privatsphäre gehört zur Stabilität eines sozialen Gefüges. Vertiefend  könnte die Frage in den Blick genommen werden, weshalb es für eine Gesellschaft überhaupt lohnenswert und sinnvoll ist, Daten zu schützen, und was der Entzug dieses Privilegs bedeuten kann (DDR als historisches Beispiel). Auch gehört es zur politischen Bildung von Schüler:innen, sich mit der wirtschaftlichen Perspektive von digitalen Diensten auseinanderzusetzen, die unseren Alltag heutzutage so stark dominieren.
  • Im Zusammenhang mit der Privatsphäre können die Themenfelder des Eigenen und Fremden oder des Öffentlichen und Privaten erschlossen sowie der Wandel dieser Konzepte diskutiert werden: Welche Daten sind für uns schützenswert? Weshalb ist der Schutz von Daten überhaupt erstrebenswert und wichtig?

Förderung der Medienkompetenz
Im Folgenden sind die Medienkompetenzbereiche der unterschiedlichen Modelle aufgeführt, die bei dieser Einheit gefördert werden.

  • 4. Schützen und sicher agieren: 4.1 Sicher in digitalen Umgebungen agieren 4.1.1 Risiken und Gefahren in digitalen Umgebungen kennen, reflektieren und berücksichtigen 4.1.2 Strategien zum Schutz entwickeln und anwenden; 4.2.1 Maßnahmen für Datensicherheit und gegen Datenmissbrauch berücksichtigen 4.2.2 Privatsphäre in digitalen Umgebungen durch geeignete Maßnahmen schützen.
  • 5. Problemlösen und Handeln: 5.1.1 Anforderungen an digitale Umgebungen formulieren; 5.1.3 Bedarfe für Lösungen ermitteln und Lösungen finden bzw. Lösungsstrategien entwickeln; 5.2.3 Passende Werkzeuge zur Lösung identifizieren 5.2.4 Digitale Umgebungen und Werkzeuge zum persönlichen Gebrauch anpassen.
  • 6. Analysieren und Reflektieren: 6.2.2 Chancen und Risiken des Mediengebrauchs in unterschiedlichen Lebensbereichen erkennen, eigenen Mediengebrauch reflektieren und ggf. modifizieren.

  • 4. Schützen und sicher agieren: 4.1 Sicher in digitalen Umgebungen agieren 4.1.1 Risiken und Gefahren in digitalen Umgebungen kennen, reflektieren und berücksichtigen 4.1.2 Strategien zum Schutz entwickeln und anwenden; 4.2.1 Maßnahmen für Datensicherheit und gegen Datenmissbrauch berücksichtigen 4.2.2 Privatsphäre in digitalen Umgebungen durch geeignete Maßnahmen schützen.
  • 5. Problemlösen und Handeln: 5.1.1 Anforderungen an digitale Umgebungen formulieren; 5.1.3 Bedarfe für Lösungen ermitteln und Lösungen finden bzw. Lösungsstrategien entwickeln; 5.2.3 Passende Werkzeuge zur Lösung identifizieren 5.2.4 Digitale Umgebungen und Werkzeuge zum persönlichen Gebrauch anpassen.
  • 6. Analysieren und Reflektieren: 6.2.2 Chancen und Risiken des Mediengebrauchs in unterschiedlichen Lebensbereichen erkennen, eigenen Mediengebrauch reflektieren und ggf. modifizieren.

  • 5. Analysieren: Orientierung im Medienangebot D: das von ihnen genutzte Medienangebot beschreiben; Merkmale, Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Medienarten benennen D/G: Medienangebote situations- und bedürfnisbezogen auswählen.
  • 6. Reflektieren: Eigener Mediengebrauch D: die Bedeutung von Medienangeboten (wie z. B. soziale Netzwerke, Computerspiele) für ihren Alltag beschreiben; die interessensbezogene Gestaltung medialer Angebote und deren Botschaften anhand ihrer persönlichen Empfindungen beschreiben; Medien in Politik und Gesellschaft D: aus ihrer Lebenswelt heraus Medien als Mittel zur Herstellung von Öffentlichkeit benennen.

  • 1. Bedienen und Anwenden: 1.4 Datenschutz und Informationssicherheit: Verantwortungsvoll mit persönlichen und fremden Daten umgehen, Datenschutz, Privatsphäre und Informationssicherheit beachten.
  • 5. Analysieren und Reflektieren: 5.4 Selbstregulierte Mediennutzung: Medien und ihre Wirkungen beschreiben, kritisch reflektieren und deren Nutzung selbstverantwortlich regulieren; andere bei ihrer Mediennutzung unterstützen.
  • 6. Problemlösen und Modellieren: 6.2 Algorithmen erkennen Algorithmische Muster und Strukturen in verschiedenen.

  • 1. Basiskompetenzen: 1.4 Eigene Kompetenzen im Umgang mit Medienangeboten und Informatiksystemen zur Optimierung entwickeln.
  • 5. Analysieren und Reflektieren: 5.4 Potenziale und Risiken der Digitalisierung und des Mediengebrauchs für das Individuum und die Gesellschaft beurteilen.

Informationen zum Anbieter

DigiBitS - Digitale Bildung trifft Schule ist das kombinierte Bildungsangebot aus Onlineportal und Materialbox von Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN). Fächerbezogene Materialien unterstützen bei der Vermittlung von Medienbildung und digitalem Schutzwissen.

DigiBitS - Tipps zur Unterrichtsgestaltung:

Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht

Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.