Auf den Punkt gebracht: Das Sender-Empfänger-Modell
Klassenstufe: 5, 6, 7, 8, 9+
Fachbereich: Lesen, Schreiben, Sprechen, Land & Leute
Fächer: Deutsch, Englisch, Französisch, Fremdsprachen, Informatik, Ethik/Religion/Philosophie
Themen: Kommunikation, Sender-Empfänger-Modell, Sprache, Kommunizieren
Vorkenntnisse: keine
Medien und Materialien: PC und Internetzugang, Beamer
Zeitbedarf: 4:07 Minuten
Kosten: keine
Medienkompetenzen:Kommunizieren
Analysieren
Reflektieren
Videobeitrag und ergänzender Artikel von BR-alpha zum Sender-Empfänger-Modell, einem der Basismodelle der Kommunikationswissenschaft.
Worum geht’s?
Der Videobeitrag klärt kurz und verständlich die Grundlagen menschlicher Kommunikation nach dem Sender-Empfänger-Modell von Weaver und Shannon. Neben den einzelnen Komponenten des Modells werden die unterschiedlichen Arten der Kommunikation (verbale, paraverbale und nonverbale Kommunikation) erklärt. In einem Glossar am Ende des Beitrags werden außerdem wichtige Schlagworte – etwa „Interkation“, „Codieren/Decodieren“ und „Signal“ – nochmals zusammengefasst.
Einbindung in die Pädagogische Praxis
Anhand von Modellen lassen sich komplexe Sachverhalte der Wirklichkeit schematisch und vereinfacht erklären. Aufgrund seiner prägnanten Schlichtheit eignet sich das Sender-Empfänger-Modell gut, um auch jüngeren Schüler*innen die Grundlagen menschlicher Kommunikation zu vermitteln. Neben einem Einsatz im Deutsch- und/oder Fremdsprachenunterricht ist außerdem ein Einsatz im Fach Informatik denkbar. Dabei lässt sich ausgehend von der sprachlichen Codierung und Decodierung eine Brücke zur Funktionsweise digitaler Codes schlagen – etwa unter der zusätzlichen Zuhilfenahme des EVA-Prinzips (DigiBitS-Webcode: 42384).
Informationen zum Anbieter
BR-alpha ist Teil des Wissens- und Bildungskanals ARD-alpha. Das Angebot arbeitet aktuelle Themen aus Wissenschaft, Forschung und politischer Bildung auf und fasst diese in Dokumentationen, Magazinen, Themenabenden oder Diskussionsrunden zusammen. Auf alpha Lernen finden Pädagog*innen zahlreiche Lehr- und Lernangebote für den Einsatz im Unterricht.DigiBitS - Tipps zur Unterrichtsgestaltung:Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht
Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.
Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht
Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.