Artikel zu "Storytelling"
Klassenstufe: 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9+
Fachbereich: Alle
Fächer: Alle
Themen: Storytelling, Methode, Geschichten erzählen
Vorkenntnisse: Keine
Medien und Materialien: PC, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang
Zeitbedarf: individuell
Kosten: keine
Medienkompetenzen:Informieren
Kommunizieren
Präsentieren
Ein wissenschaftlicher Artikel der Universität Göttingen über „Storytelling“.
Worum geht’s?
In diesem Artikel wird das „Storytelling“, also das Geschichten erzählen, näher beleuchtet. Dabei geht es um die ursprünglichste Form der Wissensvermittlung. Diese Fragen werden in dem Artikel beantwortet:
- Was ist Storytelling?
- Zu welchem Zweck?
- Wie geht man vor?
- Welche Gedanken sollte ich mir im Vorfeld machen?
Auch der Einsatz von Storytelling speziell in der Schule wird thematisiert.
Einbindung in die pädagogische Praxis
Storytelling lässt sich vielseitig im Unterricht einbeziehen. Die Verwendung dieser Methode im Unterricht, vor allem mit Grundschüler:innen, hat dabei mehrere Vorteile: Die Schüler:innen werden aktiv eingebunden, werden selbst kreativ und setzen sich so auf einer tieferen (auch emotionalen) Ebene mit den Inhalten auseinander. Ihre Vorstellungskraft wird so gefördert und die Lernmotivation erhöht.
Informationen zum Anbieter
Dieser wissenschaftliche Artikel ist bei der Universität Göttingen zu finden. Die Autoren sind Jana Brehmer und Sebastian Becker (Fakultät Biologie sowie Psychologie).DigiBitS - Tipps zur Unterrichtsgestaltung:Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht
Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.
Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht
Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.