DigiBitS-Unterrichtseinheit: Meine Lieblings-App: Nutzungsbedingungen und Regeln
Klassenstufe: 5, 6
Fachbereich: Lesen, Schreiben, Sprechen, Rechnen, Tüfteln, Forschen
Fächer: Deutsch, Informatik, Sachkunde/NaWi, WAT (Wirtschaft, Arbeit, Technik)
Themen: Rezension, Funktionsweise von Apps, sicherer Umgang mit Apps, Datenschutz
Vorkenntnisse: keine
Medien und Materialien: Smartphones oder Tablets, ggfs. Beamer für Präsentation
Zeitbedarf: 1 bis 2 Schulstunden
Kosten: keine
Medienkompetenzen:PräsentierenAnalysierenReflektierenAnwenden
Appgepasst: Schüler:innen analysieren ihre persönliche Lieblings-App insbesondere hinsichtlich deren Wie, Warum und Wozu. Ihre Ergebnisse stellen sie in digitalen oder analogen Präsentationsformen vor.
Worum geht’s?
In dieser DigiBItS-Unterrichtseinheit motivieren Sie Ihre Schüler*innen, über die alltägliche Nutzung von Apps hinaus über deren sichtbaren und weniger offensichtlichen Funktionen und Berechtigungen nachzudenken. Ausgehend von der simpel erscheinenden Frage, was eigentlich eine App ist, verschaffen Sie sich mit Ihrer Klasse einen Überblick über die Lieblings-Apps der Schüler*innen. Anschließend geben Sie ihnen dann Gelegenheit, anhand von verschiedenen Leitfragen die Chancen und Risiken herauszuarbeiten. Die Ergebnisse können in digitalen Präsentationen oder analogen Postern festgehalten werden, um sie dann im Plenum zu diskutieren.
Einbindung in die pädagogische Praxis
Durch die eingehendere Beschäftigung mit Apps setzen sich die Schüler*innen mit ihrem Mediennutzungsverhalten auseinander und reflektieren auch das Verhalten anderer. Dabei werden sie sich ihrer Rolle als Konsument*innen bewusst. Je nach fachlicher Perspektive können hier technische, ökonomische oder soziale Funktionen der Apps im Vordergrund stehen.
Anknüpfung im Deutschunterricht
- Rezension verfassen: Die Schüler:innen formulieren Nutzungsbedingungen und präsentieren Ergebnisse.
- Argumentieren: Die Schüler:innen positionieren sich zu Messengern, argumentieren Vor. und Nachteile.
Anknüpfung in gesellschaftlichen und technischen Fächern
- Hier eignen sich Themen wie Datenschutz und Regeln zur Nutzung von Apps; die eigene Mediennutzug im Alltag sowie wirtschaftliche Interessen von Anbietern digitaler Tools können reflektiert werden.
Förderung der Medienkompetenz
Im Folgenden sind die Medienkompetenzbereiche der unterschiedlichen Modelle aufgeführt, die bei dieser Einheit gefördert werden.
- 1. Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren: 1.1.1 Arbeits- und Suchinteressen klären und festlegen; 1.1.2 Suchstrategien nutzen und weiterentwickeln; 1.1.3 In verschiedenen digitalen Umgebungen suchen; 1.1.4 Relevante Quellen identifizieren und zusammenführen; 1.2.1 Informationen und Daten analysieren, interpretieren und kritisch bewerten; 1.2.3 Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren.
- 2. Kommunizieren und Kooperieren: 2.3.1 Digitale Werkzeuge für die Zusammenarbeit bei der Zusammenführung von Informationen, Daten und Ressourcen nutzen; 2.3.2 Digitale Werkzeuge bei der gemeinsamen Erarbeitung von Dokumenten nutzen; 2.5.2 Medienerfahrungen weitergeben und in kommunikative Prozesse einbringen.
- 3. Produzieren und Präsentieren: 3.1.1 Mehrere technische Bearbeitungswerkzeuge kennen und anwenden; 3.1.2 Eine Produktion planen und in verschiedenen Formaten gestalten, präsentieren, veröffentlichen oder teilen; 3.2.1 Inhalte in verschiedenen Formaten bearbeiten, zusammenführen, präsentieren und veröffentlichen oder teilen.
- 4. Schützen und sicher Agieren: 4.1.1 Risiken und Gefahren in digitalen Umgebungen kennen, reflektieren und berücksichtigen; 4.1.2 Strategien zum Schutz entwickeln und anwenden; 4.2.1 Maßnahmen für Datensicherheit und gegen Datenmissbrauch berücksichtigen; 4.2.2 Privatsphäre in digitalen Umgebungen durch geeignete Maßnahmen schützen; 4.2.3 Sicherheitseinstellungen ständig aktualisieren; 4.2.4 Jugendschutz- und Verbraucherschutzmaßnahmen berücksichtigen; 4.3.2 Digitale Technologien gesundheitsbewusst nutzen.
- 5. Problemlösen und Handeln: 5.1.1 Anforderungen an digitale Umgebungen formulieren; 5.2.1 Eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen kennen und kreativ anwenden; 5.2.2 Anforderungen an digitale Werkzeuge formulieren; 5.4.1 Effektive digitale Lernmöglichkeiten finden, bewerten und nutzen.
- 6. Analysieren und Reflektieren: 6.1.2 Interessengeleitete Setzung, Verbreitung und Dominanz von Themen in digitalen Umgebungen erkennen und beurteilen; 6.2.1 Vielfalt der digitalen Medienlandschaft kennen; 6.2.2 Chancen und Risiken des Mediengebrauchs in unterschiedlichen Lebensbereichen erkennen, eigenen Mediengebrauch reflektieren und ggf. modifizieren.
- 1. Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren: 1.1.1 Arbeits- und Suchinteressen klären und festlegen; 1.1.2 Suchstrategien nutzen und weiterentwickeln; 1.1.3 In verschiedenen digitalen Umgebungen suchen; 1.1.4 Relevante Quellen identifizieren und zusammenführen; 1.2.1 Informationen und Daten analysieren, interpretieren und kritisch bewerten; 1.2.3 Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren.
- 2. Kommunizieren und Kooperieren: 2.3.1 Digitale Werkzeuge für die Zusammenarbeit bei der Zusammenführung von Informationen, Daten und Ressourcen nutzen; 2.3.2 Digitale Werkzeuge bei der gemeinsamen Erarbeitung von Dokumenten nutzen; 2.5.2 Medienerfahrungen weitergeben und in kommunikative Prozesse einbringen.
- 3. Produzieren und Präsentieren: 3.1.1 Mehrere technische Bearbeitungswerkzeuge kennen und anwenden; 3.1.2 Eine Produktion planen und in verschiedenen Formaten gestalten, präsentieren, veröffentlichen oder teilen; 3.2.1 Inhalte in verschiedenen Formaten bearbeiten, zusammenführen, präsentieren und veröffentlichen oder teilen; 3.3.3 Bedeutung der Persönlichkeitsrechte kennen.
- 4. Schützen und sicher Agieren: 4.1.1 Risiken und Gefahren in digitalen Umgebungen kennen, reflektieren und berücksichtigen; 4.1.2 Strategien zum Schutz entwickeln und anwenden; 4.2.1 Maßnahmen für Datensicherheit und gegen Datenmissbrauch berücksichtigen; 4.2.2 Privatsphäre in digitalen Umgebungen durch geeignete Maßnahmen schützen; 4.2.3 Sicherheitseinstellungen ständig aktualisieren; 4.2.4 Jugendschutz- und Verbraucherschutzmaßnahmen berücksichtigen; 4.3.2 Digitale Technologien gesundheitsbewusst nutzen.
- 5. Problemlösen und Handeln: 5.1.1 Anforderungen an digitale Umgebungen formulieren; 5.2.1 Eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen kennen und kreativ anwenden; 5.2.2 Anforderungen an digitale Werkzeuge formulieren; 5.4.1 Effektive digitale Lernmöglichkeiten finden, bewerten und nutzen.
- 6. Analysieren und Reflektieren: 6.1.2 Interessengeleitete Setzung, Verbreitung und Dominanz von Themen in digitalen Umgebungen erkennen und beurteilen; 6.2.1 Vielfalt der digitalen Medienlandschaft kennen; 6.2.2 Chancen und Risiken des Mediengebrauchs in unterschiedlichen Lebensbereichen erkennen, eigenen Mediengebrauch reflektieren und ggf. modifizieren; 6.3.1 Eigene Wertevorstellungen als Orientierungs- und Handlungsgrundlagen in der digitalen Welt entwickeln, reflektieren und nutzen.
- 1. Informieren: Suchstrategien D: Suchmaschinen sachgerecht als Recherchewerkzeuge nutzen; Suchstrategien zur Gewinnung von Informationen aus unterschiedlichen Quellen anwenden; Informationsverarbeitung D: Informationen unter Angabe der Quellen auswählen und für die Bearbeitung von Aufgaben ordnen.
- 2. Kommunizieren: Kommunikationsbedingungen in der Mediengesellschaft D: die Medienlandschaft aus ihrer Lebenswelt heraus in Grundzügen beschreiben; bekannte Kommunikationsdienstleister beschreiben; ausgewählte Aspekte des Urheber- und Persönlichkeitsrechts sowie des Datenschutzes bei der medialen Kommunikation beschreiben und beachten.
- 3. Präsentieren: Präsentationsarten und ihre sachgerechte Auswahl D/G:die dem jeweiligen Einsatzzweck angemessene Präsentationsart auswählen und begründen; Aufwand und Nutzen einer Präsentation realistisch einschätzen; Medienspezifische Gestaltungsprinzipien D: die Gestaltung von Präsentationen an ihren Zielen ausrichten; den grundlegenden Aufbau einer Präsentation beschreiben; Gestaltungselemente für eine Präsentation (Text, Audio, Bildmaterial und Video) nach vorgegebenen Kriterien auswählen; eine Präsentation von Lern- und Arbeitsergebnissen sach- und situationsgerecht gestalten; Durchführung einer Präsentation D: die für die Präsentation notwendige Medientechnik nach Vorgaben einsetzen; Einzel- und Gruppenarbeitsergebnisse vor einem Publikum präsentieren; Regeln und Methoden für das Geben und Annehmen von Feedback erproben und das Feedback zur Selbsteinschätzung nutzen.
- 4. Produzieren: Medientechnik D: Medientechnik einschließlich Hard- und Software nach Vorgaben einsetzen; grundlegende Funktionen von Textverarbeitungs- sowie Grafik-, Bild-, Audio- und Videobearbeitungsprogrammen nutzen; Medienproduktion als planvoller Prozess D: eine Medienart für ihre Medienproduktion auswählen; eine Medienproduktion in Einzel- oder Gruppenarbeit nach Vorgaben planen; Gestaltung von Medienproduktionen D: mediale Gestaltungselemente (z. B. Bild-, Video-, Audiomaterial) unterscheiden; grundlegende Elemente der (Bewegt-) Bild-, Ton- und Textgestaltung nach Vorgaben einsetzen; die Gestaltung und Wirkung von eigenen Medienproduktionen nach vorgegebenen Kriterien einschätzen; eigene und lizenzierte Gestaltungselemente unterscheiden; eigene Gestaltungsprozesse mit unterschiedlichen Medien umsetzen; Herstellung von Medienprodukten D: mit Hilfestellung eigene Medienprodukte einzeln und in der Gruppe herstellen; D/G: bei der Herstellung die Grundlagen des Urheber- und Persönlichkeitsrechts sowie des Datenschutzes berücksichtigen; Rückmeldungen zur Optimierung ihrer Medienproduktion nutzen; Veröffentlichung von Medienproduktionen D/G: vorhandene Möglichkeiten zur Veröffentlichung eigener Medienproduktionen prüfen und sie nutzen; altersgemäß und medienbezogene Grundkenntnisse des Urheber- und Persönlichkeitsrechts, des Datenschutzes und des Jugendmedienschutzes in Bezug zur eigenen Lebenswelt berücksichtigen; D: Regeln und Methoden für das Geben und Nehmen von Rückmeldungen anwenden.
- 5. Analysieren: Orientierung im Medienangebot D: das von ihnen genutzte Medienangebot beschreiben; Merkmale, Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Medienarten benennen; Gestaltung, Aussage und Botschaft von Medienangeboten D: Gestaltungselemente medialer Angebote und deren Wirkung exemplarisch beschreiben; mediale Symbole und Zeichensysteme aus ihrem unmittelbaren Lebensweltbezug beschreiben; Werbung und deren Botschaft in ihrer Lebenswelt beschreiben.
- 6. Reflektieren: Eigener Mediengebrauch D: die Bedeutung von Medienangeboten (wie z. B. soziale Netzwerke, Computerspiele) für ihren Alltag beschreiben; die interessensbezogene Gestaltung medialer Angebote und deren Botschaften anhand ihrer persönlichen Empfindungen beschreiben; Medien in Politik und Gesellschaft D: aus ihrer Lebenswelt heraus Medien als Mittel zur Herstellung von Öffentlichkeit benennen; mediale Gewalt aus ihrer Lebenswelt und ihre Wirkungen beschreiben; mediale Darstellung von Motiven der Werbung (Gesundheit, Sexualität, Mobilität u. a.) beschreiben; an aktuellen regionalen Beispielen den Einfluss von Medien auf die öffentliche Meinungsbildung beschreiben.
- 1. Bedienen und Anwenden: 1.1 Medienausstattung (Hardware Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen; 1.2 Digitale Werkzeuge: Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen; 1.3 Datenorganisation: Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren; 1.4 Datenschutz und Informationssicherheit: Verantwortungsvoll mit persönlichen und fremden Daten umgehen, Datenschutz, Privatsphäre und Informationssicherheit beachten.
- 2. Informieren und Recherchieren: 2.1 Informationsrecherche: Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden; 2.2 Informationsauswertung: themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten; 2.3 Informationsbewertung: Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten;.
- 3. Kommunizieren und Kooperieren: 3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse: Kommunikations- und Kooperationsprozesse mit digitalen Werkzeugen zielgerichtet gestalten sowie mediale Produkte und Informationen teilen; 3.3 Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft: Kommunikations- und Kooperationsprozesse im Sinne einer aktiven Teilhabe an der Gesellschaft gestalten und reflektieren; 3.4 Cybergewalt und -kriminalität: Persönliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Risiken und Auswirkungen von Cybergewalt und -kriminalität erkennen sowie Ansprechpartner und Reaktionsmöglichkeiten kennen und nutzen.
- 4. Produzieren und Präsentieren: 4.1 Medienproduktion und Präsentation: Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen; 4.2 Gestaltungsmittel: Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen; 4.3 Quellendokumentation: Standards der Quellenangaben beim Produzieren und Präsentieren von eigenen und fremden Inhalten kennen und anwenden; 4.4 Rechtliche Grundlagen: Rechtliche Grundlagen des Persönlichkeits- (u.a. des Bildrechts), Urheber- und Nutzungsrechts (u.a. Lizenzen) überprüfen, bewerten und beachten.
- 5. Analysieren und Reflektieren: 5.1 Medienanalyse: Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren; 5.2 Meinungsbildung: Die interessengeleitete Setzung und Verbreitung von Themen in Medien erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen; 5.3 Identitätsbildung: Chancen und Herausforderungen von Medien für die Realitätswahrnehmung erkennen und analysieren sowie für die eigene Identitätsbildung nutzen; 5.4 Selbstregulierte Mediennutzung: Medien und ihre Wirkungen beschreiben, kritisch reflektieren und deren Nutzung selbstverantwortlich regulieren; andere bei ihrer Mediennutzung unterstützen.
- 6. Problemlösen und Modellieren: 6.1 Prinzipien der digitalen Welt Grundlegende Prinzipien und Funktionsweisen der digitalen Welt identifizieren, kennen, verstehen und bewusst nutzen.
- 1. Basiskompetenzen: 1.1 Medienangebote und Informatiksysteme (Hardware-, Software und/oder Netzwerkkomponenten) sach- und zielorientiert handhaben; 1.2 Funktionsweisen und grundlegende Prinzipien von Medienangeboten und Informatiksystemen durchdringen und zur Bewältigung neuer Herausforderungen einsetzen; 1.4 Eigene Kompetenzen im Umgang mit Medienangeboten und Informatiksystemen zur Optimierung entwickeln.
- 2. Suchen und Verarbeiten: 2.1. Aufgabenstellungen klären, Informationsbedarfe ableiten und Suchstrategien entwickeln; 2.2. Mediale Informationsquellen begründet auswählen und gezielt Inhalte entnehmen; 2.3. Daten und Informationen analysieren, vergleichen, interpretieren und kritisch bewerten; 2.4. Daten und Informationen zielorientiert speichern, zusammenfassen, strukturieren, modellieren und aufbereiten.
- 3. Kommunizieren und Kooperieren: 3.1 Mit Hilfe von Medien situations- und adressatengerecht interagieren; 3.2 Analoge und digitale Werkzeuge zur effektiven Gestaltung kollaborativer als auch individueller Lernpro-zesse verwenden und Resultate mit anderen teilen.
- 4. Produzieren und präsentieren: 4.1 Werkzeuge zur Realisierung verschiedener Medienprodukte auswählen und zielgerichtet einsetzen; 4.2 Medienprodukte unter Berücksichtigung formaler und ästhetischer Gestaltungskriterien und Wirkungs-absichten erstellen; 4.3 Arbeitsergebnisse unter Einsatz adäquater Präsentationstechniken und medialer Werkzeuge sach- und adressatenbezogen darbieten; 4.4 Publikationswege erschließen, Medienprodukte unter Wahrung von Persönlichkeits- und Urheberrecht erstellen und veröffentlichen.
- Analysieren und Reflektieren: 5.1 Inhalte, Gestaltungsmittel, Strukturen und Wirkungsweisen von Medienangeboten und Informatiksystemen analysieren und bewerten; 5.2 Interessengeleitete Setzung und Verbreitung medialer Inhalte erkennen und Einfluss der Medien auf Wertvorstellungen, Rollen- und Weltbilder sowie Handlungsweisen hinterfragen; 5.3 Bedeutung der Medien und digitaler Technologien für die Wirtschaft, Berufs- und Arbeitswelt reflektieren;
- 5.4 Potenziale und Risiken der Digitalisierung und des Mediengebrauchs für das Individuum und die Gesellschaft beurteilen.
Tipps:
- Für die Grundschule:
Die DigiBitS-Unterrichtseinheit „Meine, deine, unsere Daten – Datenschutz entdecken und verstehen“ - Grundlegend überarbeitet:
Die DigiBitS-Unterrichtseinheit „Privatsphäre im Netz: Wie werden Daten zu Geld?“ - Für Lehrkräfte weiterentwickelt:
Die DigiBitS-Checkliste „Apps im Unterricht – Regeln und Tipps zum datenschutzkonformen Einsatz“ - Für den Unterricht:
Die DigiBitS-Checkliste „Eigene und fremde Daten schützen und sichern“
Informationen zum Anbieter
DigiBitS - Digitale Bildung trifft Schule ist das kombinierte Bildungsangebot aus Onlineportal und Materialbox von Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN). Fächerbezogene Materialien unterstützen bei der Vermittlung von Medienbildung und digitalem Schutzwissen.DigiBitS - Tipps zur Unterrichtsgestaltung:
Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht
Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.