DigiBitS-Unterrichtseinheit: Meinungsmacher: Eigenen Pressekodex erstellen
Klassenstufe: 7, 8, 9+
Fachbereich: Lesen, Schreiben, Sprechen
Fächer: Deutsch
Themen: Journalistisches Schreiben, Informationen und Nachrichten, Funktion und Verantwortung von Presse, Pressekodex
Vorkenntnisse: keine
Medien und Materialien: Smartphone/Tablet/PC
Zeitbedarf: 4 Schulstunden
Kosten: keine
Medienkompetenzen:InformierenKommunizierenPräsentierenAnalysierenReflektieren
Medien machen Meinung: Schüler*innen setzen sich mit dem Pressekodex auseinander und entwickeln auf dieser Basis einen eigenen Verhaltenskodex für die Veröffentlichung von Beiträgen – analog wie digital.
Worum geht’s?
Diese DigiBitS-Unterrichtseinheit leitet Sie Schritt für Schritt dazu an, Ihre Schüler*innen mit den Regeln der Nachrichtenproduktion vertraut zu machen. Zum Einstieg tauschen Sie sich darüber aus, welche Informationsquellen Ihre Schüler*innen kennen und nutzen und diskutieren über die Erwartungen an Nachrichtenproduzent*innen. Es bietet sich an, daran anschließend über die Verbreitungswege von Informationen zu sprechen und wie sich diese mit dem Internet verändert haben. Die eigentliche Arbeit an einzelnen Paragraphen des Pressekodex erfolgt dann anhand von drei Leitfragen in Kleingruppen. Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung sollte dann die Formulierung von auf den eigenen Lebenskontext adaptierten Regeln sein, die dann in einem individuellen Verhaltenskodex der Klasse zusammengetragen werden.
Einbindung in die pädagogische Praxis
Das Netz ist heute größter Informationslieferant – auch für Kinder und Jugendliche. Seit dem Web 2.0 kann nun jede*r eigene oder fremde Inhalte ganz einfach veröffentlichen und verbreiten. Öffentliche Informationen werden nun nicht mehr nur von Expert*innen und Journalist*innen publiziert – dadurch werden Informationsmöglichkeiten komplexer und müssen individuell auf ihre Glaubwürdigkeit überprüft werden. Zur Entwicklung von Medienkompetenz gehört darum, dass Schüler*innen ihr persönliches Medienrezeptionsverhalten vor diesem Hintergrund reflektieren und sich mit einer verantwortungsvollen Produktion von und Kommunikation mit Medien auseinandersetzen.
Anknüpfung im Deutschunterricht
- Zur Umsetzung eignen sich Themen wie Presse- und Meinungsfreiheit; Funktion und Verantwortung von Presse und die Rolle des Web 2.
Ideen für außerunterrichtliche Projekte
- Schüler*innen als Journalisten? Auch bei Beiträgen in einer Schülerzeitung oder Nachrichten auf der Schulhomepage bietet es sich an, sich vorab mit den Schüler*innen zum Pressekodex und eigenen Regeln zur Veröffentlichung von Inhalten Gedanken zu machen.
- 1. Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren: 1.1.1 Arbeits- und Suchinteressen klären und festlegen; 1.1.2 Suchstrategien nutzen und weiterentwickeln; 1.1.3 In verschiedenen digitalen Umgebungen suchen; 1.1.4 Relevante Quellen identifizieren und zusammenführen; 1.2.1 Informationen und Daten analysieren, interpretieren und kritisch bewerten; 1.2.2 Informationsquellen analysieren und kritisch bewerten; 1.2.2 Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; 1.2.3 Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren.
- 2. Kommunizieren und Kooperieren: 2.4.1 Verhaltensregeln bei digitaler Interaktion und Kooperation kennen und anwenden ;2.4.2 Kommunikation der jeweiligen Umgebung anpassen; 2.4.3 Ethische Prinzipien bei der Kommunikation kennen und berücksichtigen; 2.5.1 Öffentliche und private Dienste nutzen; 2.5.2 Medienerfahrungen weitergeben und in kommunikative Prozesse einbringen; 2.5.3 Als selbstbestimmter Bürger aktiv an der Gesellschaft teilhaben.
- 3. Produzieren und Präsentieren: 3.1.1 Mehrere technische Bearbeitungswerkzeuge kennen und anwenden; 3.1.2 Eine Produktion planen und in verschiedenen Formaten gestalten, präsentieren, veröffentlichen oder teilen; 3.2.1 Inhalte in verschiedenen Formaten bearbeiten, zusammenführen, präsentieren und veröffentlichen oder teilen; 3.2.2 Informationen, Inhalte und vorhandene digitale Produkte weiterverarbeiten und in bestehendes Wissen integrieren; 3.3.1 Bedeutung von Urheberrecht und geistigem Eigentum kennen; 3.3.2 Urheber- und Nutzungsrechte (Lizenzen) bei eigenen und fremden Werken berücksichtigen.
- 6. Analysieren und Reflektieren: 6.1.1 Gestaltungsmittel von digitalen Medienangeboten kennen und bewerten; 6.1.2 Interessengeleitete Setzung, Verbreitung und Dominanz von Themen in digitalen Umgebungen erkennen und beurteilen; 6.1.3 Wirkungen von Medien in der digitalen Welt (z. B. mediale Konstrukte, Stars, Idole, Computerspiele, mediale Gewaltdarstellungen) analysieren und konstruktiv damit umgehen; 6.2.1 Vielfalt der digitalen Medienlandschaft kennen; 6.2.2 Chancen und Risiken des Mediengebrauchs in unterschiedlichen Lebensbereichen erkennen, eigenen Mediengebrauch reflektieren und ggf. modifizieren; 6.2.5 Die Bedeutung von digitalen Medien für die politische Meinungsbildung und Entscheidungsfindung kennen und nutzen; 6.2.6 Potenziale der Digitalisierung im Sinne sozialer Integration und sozialer Teilhabe erkennen, analysieren und reflektieren.
- 1. Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren: 1.1.1 Arbeits- und Suchinteressen klären und festlegen; 1.1.2 Suchstrategien nutzen und weiterentwickeln; 1.1.3 In verschiedenen digitalen Umgebungen suchen; 1.1.4 Relevante Quellen identifizieren und zusammenführen; 1.2.1 Informationen und Daten analysieren, interpretieren und kritisch bewerten; 1.2.2 Informationsquellen analysieren und kritisch bewerten; 1.2.2 Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; 1.2.3 Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren.
- 2. Kommunizieren und Kooperieren: 2.4.1 Verhaltensregeln bei digitaler Interaktion und Kooperation kennen und anwenden ;2.4.2 Kommunikation der jeweiligen Umgebung anpassen; 2.4.3 Ethische Prinzipien bei der Kommunikation kennen und berücksichtigen; 2.5.1 Öffentliche und private Dienste nutzen; 2.5.2 Medienerfahrungen weitergeben und in kommunikative Prozesse einbringen; 2.5.3 Als selbstbestimmter Bürger aktiv an der Gesellschaft teilhaben.
- 3. Produzieren und Präsentieren: 3.1.1 Mehrere technische Bearbeitungswerkzeuge für digitale Medien kennen und anwenden; 3.1.2 Eine Produktion planen, dokumentieren und in verschiedenen Formaten gestalten, präsentieren, veröffentlichen oder teilen; 3.2.1 Inhalte in verschiedenen Formaten bearbeiten, zusammenführen, präsentieren und veröffentlichen oder teilen; 3.2.2 Informationen, Inhalte und vorhandene digitale Produkte weiterverarbeiten und in bestehendes Wissen integrieren; 3.3.1 Bedeutung von Urheberrecht und geistigem Eigentum kennen; 3.3.2 Urheber- und Nutzungsrechte (Lizenzen) bei eigenen und fremden Werken berücksichtigen; 3.3.3 Bedeutung der Persönlichkeitsrechte kennen; 3.3.4 Fremde und eigene Persönlichkeitsrechte beachten.
- 6. Analysieren und Reflektieren: 6.1.1 Gestaltungsmittel von digitalen Medienangeboten kennen und bewerten; 6.1.2 Interessengeleitete Setzung, Verbreitung und Dominanz von Themen in digitalen Umgebungen erkennen und beurteilen; 6.1.3 Wirkungen von Medien in der digitalen Welt (z. B. mediale Konstrukte, Stars, Idole, Computerspiele, mediale Gewaltdarstellungen) analysieren und konstruktiv damit umgehen; 6.2.1 Vielfalt der digitalen Medienlandschaft kennen; 6.2.2 Chancen und Risiken des Mediengebrauchs in unterschiedlichen Lebensbereichen erkennen, eigenen Mediengebrauch reflektieren und ggf. modifizieren; 6.2.5 Die Bedeutung von digitalen Medien für die politische Meinungsbildung und Entscheidungsfindung kennen und nutzen; 6.2.6 Potenziale der Digitalisierung im Sinne sozialer Integration und sozialer Teilhabe erkennen, analysieren und reflektieren; 6.3.1 Eigene Wertevorstellungen als Orientierungs- und Handlungsgrundlagen in der digitalen Welt entwickeln, reflektieren und nutzen.
- 1. Informieren: Informationsquellen und ihre spezifischen Merkmale D: Unterschiede von Informationsquellen beschreiben; mediale Informationsquellen auswählen und nutzen; Suchstrategien D: Suchmaschinen sachgerecht als Recherchewerkzeuge nutzen; Suchstrategien zur Gewinnung von Informationen aus unterschiedlichen Quellen anwenden; Prüfung und Bewertung von Quellen und Information D: ausgewählte Kriterien bezüglich der Glaubwürdigkeit von Informationen und Informationsquellen beschreiben und anwenden; ausgewählte Kriterien zur Unterscheidung zwischen sachlichen Informationen und interessengeleiteter Darstellung beschreiben und anwenden; Informationsverarbeitung D: Informationen unter Angabe der Quellen auswählen und für die Bearbeitung von Aufgaben ordnen.
- 2. Kommunizieren Verantwortungsbewusstsein, Angemessenheit und Adressatenbezug D: Kommunikationsmedien aus ihrer Lebenswelt auswählen und diese sachgerecht anwenden; Regeln der verantwortungsbewussten Kommunikation mit Medien aus ihrer Lebenswelt heraus benennen und diese anwenden; Kriterien, Merkmale und Strukturen medialer Kommunikation D: grundlegende Begriffe der Kommunikation benennen; mediale Werkzeuge altersgemäß für die Zusammenarbeit und den Austausch von Informationen in Lernprozessen nutzen; Kommunikationsbedingungen in der Mediengesellschaft D: die Medienlandschaft aus ihrer Lebenswelt heraus in Grundzügen beschreiben; bekannte Kommunikationsdienstleister beschreiben; ausgewählte Aspekte des Urheber- und Persönlichkeitsrechts sowie des Datenschutzes bei der medialen Kommunikation beschreiben und beachten.
- 3. Präsentieren: Medienspezifische Gestaltungsprinzipien D: die Gestaltung von Präsentationen an ihren Zielen ausrichten; den grundlegenden Aufbau einer Präsentation beschreiben; Gestaltungselemente für eine Präsentation (Text, Audio, Bildmaterial und Video) nach vorgegebenen Kriterien auswählen; eine Präsentation von Lern- und Arbeitsergebnissen sach- und situationsgerecht gestalten; Durchführung einer Präsentation D: die für die Präsentation notwendige Medientechnik nach Vorgaben einsetzen; Einzel- und Gruppenarbeitsergebnisse vor einem Publikum präsentieren; Regeln und Methoden für das Geben und Annehmen von Feedback erproben und das Feedback zur Selbsteinschätzung nutzen; Präsentieren in der Mediengesellschaft D/G: altersgemäß die Grundlagen des Urheber- und Persönlichkeitsrechts sowie des Datenschutzes bei der Erstellung von Präsentationen berücksichtigen.
- 5. Analysieren: Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Medienarten benennen D/G: Medienangebote situations- und bedürfnisbezogen auswählen; Gestaltung, Aussage und Botschaft von Medienangeboten D: Gestaltungselemente medialer Angebote und deren Wirkung exemplarisch beschreiben; mediale Symbole und Zeichensysteme aus ihrem unmittelbaren Lebensweltbezug beschreiben; gestalterische Grundlagen der Bild- und Filmsprache bei der Filmanalyse exemplarisch anwenden; Werbung und deren Botschaft in ihrer Lebenswelt beschreiben; Bedeutung und Wirkung von Medienangeboten D: ausgewählte Kriterien zur Unterscheidung fiktionaler und nicht-fiktionaler Medienformate und -angebote benennen; die interessensbezogene Gestaltung medialer Angebote und deren Botschaften anhand ihrer persönlichen Empfindungen beschreiben.
- 6. Reflektieren: Eigener Mediengebrauch D: die Bedeutung von Medienangeboten (wie z. B. soziale Netzwerke, Computerspiele) für ihren Alltag beschreiben; die interessensbezogene Gestaltung medialer Angebote und deren Botschaften anhand ihrer persönlichen Empfindungen beschreiben; Medien in Politik und Gesellschaft D: aus ihrer Lebenswelt heraus Medien als Mittel zur Herstellung von Öffentlichkeit benennen; mediale Gewalt aus ihrer Lebenswelt und ihre Wirkungen beschreiben; mediale Darstellung von Motiven der Werbung (Gesundheit, Sexualität, Mobilität u. a.) beschreiben; an aktuellen regionalen Beispielen den Einfluss von Medien auf die öffentliche Meinungsbildung beschreiben.
- 2. Informieren und Recherchieren: 2.1 Informationsrecherche: Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden; 2.2 Informationsauswertung: themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten; 2.3 Informationsbewertung: Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten; 2.4 Informationskritik: Unangemessene und gefährdende Medieninhalte erkennen und hinsichtlich rechtlicher Grundlagen sowie gesellschaftlicher Normen und Werte einschätzen; Jugend- und Verbraucherschutz kennen und Hilfs- und Unterstützungsstrukturen nutzen.
- 3. Kommunizieren und Kooperieren: 3.2 Kommunikations- und Kooperationsregeln: Regeln für digitale Kommunikation und Kooperation kennen, formulieren und einhalten; 3.3 Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft: Kommunikations- und Kooperationsprozesse im Sinne einer aktiven Teilhabe an der Gesellschaft gestalten und reflektieren; ethische Grundsätze sowie kulturell-gesellschaftliche Normen beachten.
- 4. Produzieren und Präsentieren: 4.2 Gestaltungsmittel: Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen; 4.3 Quellendokumentation: Standards der Quellenangaben beim Produzieren und Präsentieren von eigenen und fremden Inhalten kennen und anwenden; 4.4 Rechtliche Grundlagen: Rechtliche Grundlagen des Persönlichkeits- (u.a. des Bildrechts), Urheber- und Nutzungsrechts (u.a. Lizenzen) überprüfen, bewerten und beachten.
- 5. Analysieren und Reflektieren: 5.1 Medienanalyse: Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren; 5.2 Meinungsbildung: Die interessengeleitete Setzung und Verbreitung von Themen in Medien erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen; 5.3 Identitätsbildung: Chancen und Herausforderungen von Medien für die Realitätswahrnehmung erkennen und analysieren sowie für die eigene Identitätsbildung nutzen; 5.4 Selbstregulierte Mediennutzung: Medien und ihre Wirkungen beschreiben, kritisch reflektieren und deren Nutzung selbstverantwortlich regulieren; andere bei ihrer Mediennutzung unterstützen.
- 2. Suchen und Verarbeiten: 2.1. Aufgabenstellungen klären, Informationsbedarfe ableiten und Suchstrategien entwickeln; 2.2. Mediale Informationsquellen begründet auswählen und gezielt Inhalte entnehmen; 2.3. Daten und Informationen analysieren, vergleichen, interpretieren und kritisch bewerten; 2.4. Daten und Informationen zielorientiert speichern, zusammenfassen, strukturieren, modellieren und aufbereiten.
- 3. Kommunizieren und Kooperieren: 3.2 Analoge und digitale Werkzeuge zur effektiven Gestaltung kollaborativer als auch individueller Lernprozesse verwenden und Resultate mit anderen teilen; 3.3 Medien zur gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft aktiv und selbstbestimmt nutzen; 3.4 Umgangsregeln, ethisch-moralische Prinzipien sowie Persönlichkeitsrechte bei digitaler Interaktion und Kooperation berücksichtigen.
- 4. Produzieren und Präsentieren: 4.1 Werkzeuge zur Realisierung verschiedener Medienprodukte auswählen und zielgerichtet einsetzen; 4.3 Arbeitsergebnisse unter Einsatz adäquater Präsentationstechniken und medialer Werkzeuge sach- und adressatenbezogen darbieten.
- 5. Analysieren und Reflektieren: 5.1 Inhalte, Gestaltungsmittel, Strukturen und Wirkungsweisen von Medienangeboten und Informatiksystemen analysieren und bewerten; 5.2 Interessengeleitete Setzung und Verbreitung medialer Inhalte erkennen und Einfluss der Medien auf Wertvorstellungen, Rollen- und Weltbilder sowie Handlungsweisen hinterfragen; 5.1 Inhalte, Gestaltungsmittel, Strukturen und Wirkungsweisen von Medienangeboten und Informatiksystemen analysieren und bewerten; 5.2 Interessengeleitete Setzung und Verbreitung medialer Inhalte erkennen und Einfluss der Medien auf Wertvorstellungen, Rollen- und Weltbilder sowie Handlungsweisen hinterfragen.
Informationen zum Anbieter
DigiBitS - Digitale Bildung trifft Schule ist das kombinierte Bildungsangebot aus Onlineportal und Materialbox von Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN). Fächerbezogene Materialien unterstützen bei der Vermittlung von Medienbildung und digitalem Schutzwissen.DigiBitS - Tipps zur Unterrichtsgestaltung:Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht
Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.
Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht
Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.