Fav_Icon_new-01Fav_Icon_new-01
Unterrichtsmaterial

Wie viel sind meine Daten Wert? Der Handel mit Daten im Netz

Auf einen Blick:

Klassenstufe: 5, 6, 7, 8, 9+

Fachbereich: Medienbildung

Fächer: Informatik, Ethik/Religion/Philosophie, Sozialkunde/Sozialwissenschaft, Wirtschaft

Themen: Daten als Währung, Datenschutz, Datensicherheit, Soziale Netzwerke

Vorkenntnisse: keine

Medien und Materialien: PC und Internetzugang

Zeitbedarf: 2 Schulstunden

Kosten: keine

Medienkompetenzen:AnalysierenReflektierenSchützen

Mehr anzeigen

Das Material bietet Stoff für sechs Unterrichtseinheiten zum Umgang mit Daten im Web 2.0 – mit interessanten Hintergrundinformationen und konkreten Arbeitsaufträgen.

Worum geht’s?

Das Unterrichtsmaterial liefert einen umfangreichen Einblick in das Handeln von und mit Daten im Internet. Es erklärt, wie kostenlose Angebote im Netz zu barer Münze werden und welche Geschäftsmodelle dahinter stecken. Grundlage der Materialsammlung bilden dabei zahlreiche Audiobeiträge von hr-info sowie Forschungsergebnisse des Instituts für Wirtschaftsinformatik der TU Darmstadt. Das Unterrichtsmaterial gliedert sich in sechs Module, die aufeinander aufbauen, aber auch unabhängig voneinander bearbeitet werden können:

  1. Daten gegen Dienstleistung – der Nutzer im Dilemma?
  2. Umgang mit Daten 1: Wie viel Vertrauen haben Nutzer in Internetfirmen und Soziale
    Netzwerke?
  3. Umgang mit Daten 2: Welche Daten halten die Nutzer für sensibel? Und welche
    Daten interessieren die Werbung?
  4. Umgang mit Daten 3: Haben die Nutzer ihre Daten unter Kontrolle?
  5. Wie wird mit kostenlosen Angeboten im Netz Geld verdient? Und was sind meine
    Daten wert?
  6. Bezahlen für ein soziales Netzwerk ohne Werbung?

Einbindung in die pädagogische Praxis
Das Unterrichtsmaterial ist vor allem für den Einsatz im gesellschaftswissenschaftlichen Fachunterricht geeignet. Die „Arbeitsaufträge für Schüler“, die Sie am Ende eines jeden Moduls finden, können direkt übernommen und in den eigenen Unterricht eingebunden werden. Die zahlreichen Audiobeiträge, die in jedem Unterrichtsmodul enthalten sind, machen die Themen für die Schüler*innen greifbar und schulen zudem deren Hörverstehen. Im Lebenskunde- oder Ethikunterricht können die Chancen und Grenzen von Medien untersucht und die eigene Nutzung von Medien und Daten reflektiert werden. Im Rahmen der politischen und wirtschaftlichen Bildung sollte die Rolle der Medien in der Demokratie, in Meinungsbildungsprozessen und in der Wirtschaft thematisiert werden – wobei besonders die Reflexion der (Weiter-)Nutzung von Daten im Bezug auf wirtschaftliche Interessen einen wesentlichen Aspekt darstellt.
Einzelaspekte könnten darüber hinaus durchaus auch für den Informatikunterricht von Interesse sein – so etwa Modul 4 „Haben die Nutzer ihre Daten unter Kontrolle“.

Informationen zum Anbieter

Das Material wurde vom Arbeitskreis Rundfunk und Schule im Hessischen Rundfunk (hr) gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der TU Darmstadt herausgegeben. Der Arbeitskreis Rundfunk und Schule im Hessischen Rundfunk (hr) wurde vom Hessischen Kultusministerium eingerichtet. Ziel des Arbeitskreises ist es, die Zusammenarbeit zwischen Schulen und dem Bildungsprogramm des hr zu fördern.

DigiBitS - Tipps zur Unterrichtsgestaltung:

Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht

Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.